Fr. 37.90

Das Sprechen der Bilder. Über einen neuen postmodernen filmischen Realismus in der US-Fernsehserie "Breaking Bad"

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie der Postmoderne in den Geistes- und Kulturwissenschaften ist ambivalent zubetrachten. Bereits der Name etabliert die Idee der Postmoderne als Status mit einerVergangenheit. Als einen Punkt in der Geschichte, der bei weiterem Voranschreiten immermehr Ideen, Erzeugnisse, Fehler und auch Bewährtes in sich aufnimmt. Ein wachsendesOrgan, in dem vieles seinen Platz finden muss. Nebeneinander, aufeinander, umeinander. DiePostmoderne ist so etwas wie der Inhalt eines Staubsaugers, der die Vergangenheit aufgesogenhat. Unsortiert, von manchen abgelehnt und doch nicht wegzudenken. Sie ist die"Grundvokabel der Gegenwart und der Fokus unserer Zeit" (vgl. Welsch, S.1). EinParadigma, welches die Potenz besitzt, alles in sich einzuschließen und somit oft unkonkret zusein scheint, gleichzeitig aber die einzige Möglichkeit darstellt, Theorien unterschiedlichsterProvenienz und verschiedene Erzeugnisse der Kultur nebeneinander zu stellen und in neueKontexte zu bringen.Dieses möchte sich die vorliegende Arbeit zu Nutze machen, um am Beispiel der USFernsehserieBreaking Bad (AMC, 2008-2013) die Idee eines postmodernen filmischenRealismus, anhand von Interviews, Essays, Filmstills, Zeitungsartikeln, Video-Essays undFach- sowie fachfremder Literatur, aus medienästhetischer und gesellschaftstheoretischerPerspektive vorzustellen. Ausgangspunkt für die Untersuchung der Serie bietet die vonChristine Lang und Christoph Dreher verfasste Essaysammlung Breaking Down Breaking Bad(Wilhelm Fink, 2013) in der zunächst ein Disparität von Realismus und Postmodernismusskizziert wird: "Breaking Bad lebt davon, dass verschiedene Genres virtuos gegeneinandergesetztwerden: Crime-Drama gegen Komödie, psychologischer Realismus gegen postmoderneComic-Ästhetik, handwerkliche Perfektion gegen Trash." (Lang/Dreher 2013, S. 39). Ein allgemeiner Kern der diversifizierten postmodernen Theorie beschreibt die besprochenenWerke als künstlich und auf das eigene Medium verweisend, sie zwingen dazu, den Film alsFilm zu betrachten und lassen den Zuschauer aus der Illusion treten und die Oberflächebetrachten (vgl. Eder 2002, S. 1). Sie gelten als ästhetisch hochstilisiert, artifiziell undklischeeüberladen. [...]

Détails du produit

Auteurs Johann Brodersen, Dirk Petersen
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.05.2014
 
EAN 9783656650973
ISBN 978-3-656-65097-3
Pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 90 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V272851
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V272851
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Cinéma: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.