Fr. 24.00

Die schweizerischen Berggebiete in der Politik - Hrsg.: ICAS Interacademic Commission for Alpine Studies, SAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Berge sind seit über 150 Jahren ein bedeutendes Thema in der SchweizerPolitiklandschaft. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts prägen sie massgeblichdas Nationalbewusstsein, stellen eine wichtige touristische Ressourcedar und waren insbesondere seit den 1920er-Jahren viele Male Gegenstandder öffentlichen Politik sowie unzähliger Kontroversen.Dieses Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Politisierungder Berge in der Schweiz. Die Initiativen zur Waldbewirtschaftungim 19. Jahrhundert finden ebenso Aufmerksamkeit wie Massnahmen, diezwischen den beiden Weltkriegen zugunsten der Bergbevölkerung getroffenwurden. Doch auch und vor allem aktuelle Themen stehen im Mittelpunkt:etwa die Alpenkonvention, die TransJurassische Konferenz, Initiativen zumalpenquerenden Verkehr oder zu Zweitwohnungen sowie der Anfang des neuenJahrtausends einsetzende tief greifende Wandel in der Regional-, AgrarundUmweltpolitik. Zu einem Zeitpunkt, da aufBundesebene immer mehr Raum für neue Betrachtungenbesteht, vermittelt dieses Buch dienötigen Kenntnisse zum Umgang der SchweizerPolitik mit dem Thema Berge.

Résumé

Die Berge sind seit über 150 Jahren ein bedeutendes Thema in der Schweizer
Politiklandschaft. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts prägen sie massgeblich
das Nationalbewusstsein, stellen eine wichtige touristische Ressource
dar und waren insbesondere seit den 1920er-Jahren viele Male Gegenstand
der öffentlichen Politik sowie unzähliger Kontroversen.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Politisierung
der Berge in der Schweiz. Die Initiativen zur Waldbewirtschaftung
im 19. Jahrhundert finden ebenso Aufmerksamkeit wie Massnahmen, die
zwischen den beiden Weltkriegen zugunsten der Bergbevölkerung getroffen
wurden. Doch auch und vor allem aktuelle Themen stehen im Mittelpunkt:

etwa die Alpenkonvention, die TransJurassische Konferenz, Initiativen zum
alpenquerenden Verkehr oder zu Zweitwohnungen sowie der Anfang des neuen
Jahrtausends einsetzende tief greifende Wandel in der Regional-, Agrarund
Umweltpolitik. Zu einem Zeitpunkt, da auf
Bundesebene immer mehr Raum für neue Betrachtungen
besteht, vermittelt dieses Buch die
nötigen Kenntnisse zum Umgang der Schweizer
Politik mit dem Thema Berge.

Détails du produit

Auteurs Bernard Debarbieux, Bernhard Debarbieux, Gilles Rudaz
Collaboration / (Editeur), ICAS Swiss Academies of Arts and Sciences (Editeur), SAB Sc (Editeur), SAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (Editeur)
Edition Vdf Hochschulverlag AG
 
Titre original La Montagne Suisse en Politique
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2014
 
EAN 9783728136046
ISBN 978-3-7281-3604-6
Pages 136
Dimensions 125 mm x 205 mm x 11 mm
Poids 196 g
Illustrations Grafiken/Tab., s/w
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région

Schweiz; Politik, Zeitgeschichte, Verstehen, Schweiz, Alpen : Politik, Zeitgeschichte, Swissness, Neat, Alpenkonvention, Alpentransversale

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.