épuisé

Paul Wühr - Strategien der Wissenspoesie

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

"Niemand hat in seinen Romanen soviel die Worte dieser Zeit drin wie ich", sagt Paul Wühr in seinem Selbstgespräch: "Wenn man mich so reden hört". Seit den 1960er Jahren setzt sich Wühr in seinen Prosatexten, Hörspielen, Gedichten und Gedichtzyklen in großer ästhetischer Varianz mit Themen und mit Worten auseinander, welche die gesellschaftliche Debatte bestimmen. Die Eigenlogik seiner Poesie im Kontrast zu Alltagssprache und wissenschaftlichem Diskurs macht dabei den Reiz der Texte Paul Wührs aus, die Sprechweisen der historischen Avantgarden weiterentwickeln.
Die Aufsätze des Bandes befassen sich u. a. mit Wührs Verarbeitung von Wissensbeständen, mit Intermedialität und Intertextualität sowie mit Karnevalisierung und Komik in Wührs Werk.

Table des matières

- Sabine Kyora / Wolfgang Lukas: Strategien der Wissenspoesie. Zur Einleitung I ÜBERGEORDNETE ASPEKTE DER WÜHR'SCHEN WISSENSPOESIE- Sabine Kyora: Poesie in Bewegung. Praktiken des Wissens und Praktiken der Wühr'schen Poesie - Andreja Andrisevic: Eine 'progressive Universalpoesie' der Postmoderne. Aspekte einer enzyklopädischen Stilistik des Bruchs in "Das falsche Buch" von Paul Wühr - Matthias Bauer: Kynische Wissensproduktion. "Das falsche Buch" - 'richtig' gelesen - Lutz Hagestedt: Aufgeführte Wissenschaft. Plätze totalen Wissens und Denkens in Paul Wührs Prosa II SPEZIELLE WISSENSMENGEN: BIOLOGIE/BIOPHYSIK, ANTHROPOLOGIE, THEOLOGIE- Stefan Halft: 'Leben' als Wissensobjekt. Wissensrepräsentation und Wissensgestaltung in Paul Wührs "Sage" - Volker Hoffmann: Uneindeutige Geschlechterrollen. Effeminierung, Geschlechtertausch, Bisexualität und Transsexualität im Werk Paul Wührs von "Gegenmünchen" (1970) bis "Luftstreiche. Ein Buch der Fragen" (1994)- Michael Titzmann: Die Erzeugung einer Gottheit durch Poesie. Religion und Sexualität in Paul Wührs "Dame Gott" (2007)- Claus-Michael Ort: 'Negative Kunstreligion'. Zu Paul Wührs Poetik der Präsenz III LITERARISCHE INTERTEXTUALITÄT UND -MEDIALITÄT- Hans Krah: Die Ordnung der Märchen. Wühr'sche Repräsentationen einer einfachen Form- Ina Cappelmann: Bewusstseins-Bilder. Intermedialität als poetisches Verfahren der Wissensvermittlung in Paul Wührs "Gegenmünchen"- Katja Schneider: "Das ist kein Schauspiel". Zum Hörspiel "Thisbe" und "Thisbe. Teichoskopie" von Paul Wühr IV KOMIK UND KARNEVALISIERUNG- Walter Ruprechter: Falsches Lachen? Witz und Komik bei Paul Wühr - Beiträgerinnen und Beiträger

A propos de l'auteur

Sven Hanuschek, geboren 1964, ist Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er veröffentlichte u.a.: Uwe Johnson (1994) und Heinar Kipphardt (1996).

Détails du produit

Collaboration Hans-Edwin Friedrich (Editeur), Hanuschek (Editeur), Sve Hanuschek (Editeur), Sven Hanuschek (Editeur), Sabine Kyora (Editeur), Sabine Kyora u a (Editeur), Wolfgang Lukas (Editeur)
Edition Edition Text und Kritik
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2014
 
EAN 9783869163833
ISBN 978-3-86916-383-3
Pages 223
Dimensions 150 mm x 230 mm x 14 mm
Poids 332 g
Thèmes NeoAvantgarden
Neoavantgarden 5
NeoAvantgarden
Neoavantgarden 5
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.