En savoir plus
Der erfahrene Klassenlehrer Reinhard Schönherr-
Dhom, der seit vielen Jahren erfolgreich mit dem
'bewegten Klassenzimmer' arbeitet, schildert die
Grundzüge, Erfahrungen und praktischen Auswirkungen
dieses besonderen Unterrichtsmodells. An
einzelnen Beispielen wird das bewegte Klassenzimmer
anschaulich erläutert, und ein ausführlicher
praktischer Teil gibt zahlreiche Anregungen.
Table des matières
Vorwort | Das bewegte Klassenzimmer am Beispiel der Otterberger Waldorfschule: Einführung - ein Vormittag im bewegten Klassenzimmer. Fünf Motive zur Veränderung des Unterrichtskonzeptes. Die Praxis der Otterberger Waldorfschule | Grundlagen für eine gesunde Entwicklung des Kindes in der Zeit der Schulreife: Das Entwicklungsfenster zwischen dem sechsten und neunten Lebensjahr. Sinnesreife - Sinnesschulung. Die Bedeutung des Spiels und der Gemeinschaft | Erfahrungen aus anderen Schulen und Projekten | Unterrichtsformen und -methoden bei beweglichem Mobiliar | Praktischer Teil: Bewegungen und Spiele in den Unterrichtsfächern
A propos de l'auteur
Reinhard Schönherr-Dhom, geboren 1952, studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie und Theologie. Er war dreizehn Jahre in der evangelischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, seit 1991 unterrichtet er als Klassenlehrer und Fachlehrer für Sport und Religion an der Freien Waldorfschule Westpfalz / Otterberg. 1999 führte er das bewegte Klassenzimmers in der Otterberger Unterstufe ein. Darüber hinaus ist er Dozent bei Seminaren der Lehrerfortbildung zu Spiel und Bewegung im Grundschulalter und zum bewegten Klassenzimmer.
Résumé
Der erfahrene Klassenlehrer Reinhard Schönherr-
Dhom, der seit vielen Jahren erfolgreich mit dem
'bewegten Klassenzimmer' arbeitet, schildert die
Grundzüge, Erfahrungen und praktischen Auswirkungen
dieses besonderen Unterrichtsmodells. An
einzelnen Beispielen wird das bewegte Klassenzimmer
anschaulich erläutert, und ein ausführlicher
praktischer Teil gibt zahlreiche Anregungen.