Fr. 128.00

Ceramica CH. Band 2: Solothurn

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Die Schweizer Museen hüten in ihren Sammlungen keramische Schätze von ungeahnter Menge und unermesslichem Wert. Diese Kostbarkeiten aus der nationalen wie internationalen Produktion sind nicht nur dem allgemeinen Publikum, sondern selbst den Fachleuten weitgehend unbekannt - vor allem weil die meisten Sammlungsbestände nicht mehr ausgestellt sind und nie publiziert wurden.

Die Ceramica-Stiftung mit Sitz in Basel widmet sich seit 1954 der Förderung der keramischen Wissenschaften. 2009 hat die Ceramica-Stiftung die Initiative für das Projekt Ceramica CH ergriffen, um ein nationales Inventar der öffentlich zugänglichen Sammlungen neuzeitlicher Keramik (1500-1950) aufzustellen. Der erste Band der Reihe, die sich dem Bestand an Keramiken jedes Kantons in einer eigenen Publikation widmet, galt dem Kanton Neuenburg. Im zweiten Band werden nun die Keramiksammlungen des Kantons Solothurn katalogisiert und analysiert - aus dem Museum Blumenstein in Solothurn, dem Historischen Museum Olten, dem Thaler Keramikmuseum und der Sammlung Felchlin in Matzendorf, dem Schloss Alt-Falkenstein und dem Museum Wasseramt in Halten.

A propos de l'auteur

Roland Blaettler, lic. phil., ehemaliger Konservator des Musée Ariana, des schweizerischen Keramikmuseums in Genf, und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Stiftung. Nun betraut mit der Durchführung des Ceramica-Projektes (Aufnahme der Objekte und Erstellung der Datenbasis, Fotos, wissenschaftliche Forschung, Erarbeitung der Manuskripte). Rudolf Schnyder, Prof. Dr. phil., ehemaliger Konservator der keramischen Sammlungen am Schweizerischen Nationalmuseum und Vizepräsident der Ceramica-Stiftung.

Résumé

Die Schweizer Museen hüten in ihren Sammlungen keramische Schätze von ungeahnter Menge und unermesslichem Wert. Diese Kostbarkeiten aus der nationalen wie internationalen Produktion sind nicht nur dem allgemeinen Publikum, sondern selbst den Fachleuten weitgehend unbekannt – vor allem weil die meisten Sammlungsbestände nicht mehr ausgestellt sind und nie publiziert wurden. Die Ceramica-Stiftung mit Sitz in Basel widmet sich seit 1954 der Förderung der keramischen Wissenschaften. 2009 hat die Ceramica-Stiftung die Initiative für das Projekt Ceramica CH ergriffen, um ein nationales Inventar der öffentlich zugänglichen Sammlungen neuzeitlicher Keramik (1500–1950) aufzustellen. Der erste Band der Reihe, die sich dem Bestand an Keramiken jedes Kantons in einer eigenen Publikation widmet, galt dem Kanton Neuenburg. Im zweiten Band werden nun die Keramiksammlungen des Kantons Solothurn katalogisiert und analysiert – aus dem Museum Blumenstein in Solothurn, dem Historischen Museum Olten, dem Thaler Keramikmuseum und der Sammlung Felchlin in Matzendorf, dem Schloss Alt-Falkenstein und dem Museum Wasseramt in Halten.

Détails du produit

Auteurs Roland Blaettler, Rudolf Schnyder
Collaboration Ceramica-Stiftun (Editeur), Ceramica-Stiftung (Editeur), Ceramica-Stiftung (Editeur)
Edition Benteli
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.10.2014
 
EAN 9783716518014
ISBN 978-3-7165-1801-4
Pages 432
Dimensions 237 mm x 276 mm x 33 mm
Poids 2113 g
Illustrations durchgehend farbig bebildert
Thèmes Ceramica CH
Ceramica 02
Ceramica CH
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Kunstsammlungen div. (Museen) : Bildbände, Monographien, Kunstsammlungen div. (Museen), Solothurn (Kanton, Stadt) : Kunst, Keramik (Handwerk), Verstehen, Swissness, Keramik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.