Fr. 66.00

Strategien der Adressierung in Kinderwerbespots - Zur Ansprache von Kindern und Eltern im Fernsehen. Diss. Univ. Regensburg 2004

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Obwohl wegen der zunehmenden Marktsegmentierung die zielgruppenspezifische Ansprache in der Werbung eine zentrale Stellung einnimmt, wurden Adressierungen in der Werbeforschung kaum thematisiert.

Janja Polajnar wählt Kinderwerbespots als Gegenstand ihrer Untersuchung, da sie sich an mehr als eine Zielgruppe richten: an Kinder und Eltern. An Hand eines Textkorpus von 100 Kinderwerbespots für Kinderlebensmittel und Spielzeug untersucht sie, inwieweit Eltern als Käufer von Kinderprodukten bei der Werbekommunikation berücksichtigt werden, wer im Mittelpunkt der Kommunikation steht und ob die anvisierten Zielgruppen direkt oder mittels eines Stellvertretungsdialogs angesprochen werden. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass bei Kinderlebensmittelspots häufiger beide Zielgruppen angesprochen werden, während sich die Spielzeugspots eher an die Kinder allein richten.

Table des matières

0 Einleitung und Fragestellung.- 1 Werbe- und Mediensituation.- 1.1 Zum Forschungsstand.- 1.2 Allgemeine Begriffsklärung.- 1.3 Was ist ein Kinderwerbespot?.- 1.4 Regelungen der Fernsehwerbung mit Kindern und für Kinder.- 1.5 Medienlandschaft - Kinderprogramm - Werbesituation.- 2 Kommunikationssituation.- 2.1 Kommunikationsmodell.- 2.2 Fernsehen als Werbeträger.- 2.3 Sprache in der Werbung.- 2.4. Kommunikanten.- 3 Adressierungsstrategien.- 3.1 Adressat - Adressierung.- 3.2 Einfachadressierung - Mehrfachadressierung.- 3.3 Analysemodell.- 3.4 Adressatentypen in Kinderwerbespots.- 3.5 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 3.6 Adressierungsformen.- 4 Korpus.- 4.1 Untersuchungszeitraum.- 4.2. Untersuchte Werbemittel.- 4.3 Untersuchte Produktbranchen.- 5 Adressierungsformen in Kinderlebensmittelspots.- 5.1 Explizite Adressierungsformen.- 5.2 Implizite Adressierungsformen.- 6 Adressierungsformen in Spielzeugspots.- 6.1 Explizite sprachliche Adressierungsformen.- 6.2 Implizite Adressierungsformen.- 7 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 7.1 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 1.- 7.2 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 2.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Tendenzen bei Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 8.2 Ausblick.- 9 Bibliografie.- 9.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9.2 Wörterbücher, Lexika, Marktforschung.- 9.3 Sekundärliteratur.- 9.4 Internetseiten.- 10 Anhang.- 10.1 Kinderlebensmittelspots.- 10.2 Spielzeugspots.

A propos de l'auteur

Dr. Janja Polajnar promovierte bei Prof. Dr. Albrecht Greule am Lehrstuhl für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Regensburg. Sie ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Germanistik, Niederlandistik und Skandinavistik der Universität Ljubljana, Slowenien.

Résumé

Obwohl wegen der zunehmenden Marktsegmentierung die zielgruppenspezifische Ansprache in der Werbung eine zentrale Stellung einnimmt, wurden Adressierungen in der Werbeforschung kaum thematisiert.

Janja Polajnar wählt Kinderwerbespots als Gegenstand ihrer Untersuchung, da sie sich an mehr als eine Zielgruppe richten: an Kinder und Eltern. An Hand eines Textkorpus von 100 Kinderwerbespots für Kinderlebensmittel und Spielzeug untersucht sie, inwieweit Eltern als Käufer von Kinderprodukten bei der Werbekommunikation berücksichtigt werden, wer im Mittelpunkt der Kommunikation steht und ob die anvisierten Zielgruppen direkt oder mittels eines Stellvertretungsdialogs angesprochen werden. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass bei Kinderlebensmittelspots häufiger beide Zielgruppen angesprochen werden, während sich die Spielzeugspots eher an die Kinder allein richten.

Détails du produit

Auteurs Janja Polajnar
Collaboration Prof. Dr. Albrecht Greule (Préface)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783824446162
ISBN 978-3-8244-4616-2
Pages 259
Dimensions 148 mm x 210 mm x 14 mm
Poids 358 g
Illustrations XII, 259 S. 10 Abb.
Thèmes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences de la communication

Werbung, C, Fernsehwerbung, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Jugendsprachliche Elemente, Kinderwerbung, Sprachspielerische Element, Adressierungsstrategie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.