Fr. 102.00

Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011 - Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Obwohl (Ex)Jugoslawien nach dem Ende des Kosovo-Kriegs und dem Sturz Milosevics aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt ist und die Debatten der 1990er Jahre weitgehend in Vergessenheit geraten sind, erlebt die Jugoslawien-Forschung einen regelrechten Boom. Nie zuvor waren so viele und umfangreiche Dokumente zugänglich wie heute. Die Erschließung und Auswertung des Materials bleibt eine Jahrhundertaufgabe. Holm Sundhaussen zieht eine erste Bilanz. Er untersucht Ereignisse, Akteure und Strukturen ab Gründung des zweiten Jugoslawien, die völkerrechtlichen Aspekte des Staatszerfalls, die Rolle des Auslands, die Gewalt in den 1990er Jahren sowie die Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten.

Table des matières

Benutzerhinweise
Einleitung
Erster Teil: Jugoslawien 1943-1991
1. Vom Stalinismus zur Selbstverwaltung
1.1 Die Geburt des zweiten Jugoslawiens
1.2 Kriegsopfer und Nachkriegsopfer
1.3 Phönix aus der Asche
1.4 Der Eklat von 1948
1.5 Der eigene Weg
2. Außenpolitik im Kalten Krieg: Von der Isolation
zur Blockfreiheit
3. Jugolawiens "Goldene Jahre" und ihre Widersprüche
3.1 Wirtschaftlicher und sozialer Wandel
3.2 Ideologischer und kultureller Wandel
3.3 Religionsgemeinschaften und Staat
3.4 Zunehmende Ungleichheiten
3.5 Nationale Frage und die Reformen von 1967 bis 1971
4. Die letzte Phase der Tito-Ära (1971-80)
4.1 Der Abschluss des Experiments Jugoslawien
4.2 Die Pfeiler der Macht
5. Finale Krise und der Untergang Jugoslawiens
5.1 Kollaps der Wirtschaft und des Selbstverwaltungssystems
5.2 Das Kosovo-Syndrom
5.3 Neue Diskurse - alte Feindbilder
5.4 Milosevics Aufstieg und die "antibürokratische Revolution"
5.5 Der serbisch-slowenische Antagonismus
5.6 Freie Wahlen, Staatsstreichpläne und Agonie
Zweiter Teil: Ex-Jugoslawien 1991-2011
1. Die postjugoslawischen Kriege und die Reaktionen des Auslands
1.1 Kriegsbeginn und die Anerkennungsfrage (1991/92)
1.2 Die Kriege 1992-95: Von Kroatien nach Bosnien und zurück
1.3 Der Kosovo-Krieg und die nato-Intervention (1998/1999)
Exkurs 1: Über die Vollstrecker von Massengewalt
Exkurs 2: Über die mentale Seite der Kriege: "Orientalismus", "Balkanismus"
und "Okzidentalismus"
2. Die zweite Nachkriegszeit
2.1 Kriegsopfer und traumatisierte Gesellschaften
2.2 "Vergangenheitsbewältigung": Pro und Contra
2.3 Das Haager Kriegsverbrechertribunal
2.4 Kriegsbewältigung in den postjugoslawischen Staaten
3. Neuanfänge und Krisen
3.1 Regimewechsel in Kroatien
3.2 Regimewechsel in Serbien
3.3 Die Krise in Makedonien
3.4 Die Unabhängigkeit Kosovos
3.5 Bosnien - ein hoffnungsloser Fall?
3.6 Indikatoren der Transformation im postjugoslawischen Raum:

Eine kurze vergleichende Zwischenbilanz
Schlusswort
Anhang
Tabellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Register

A propos de l'auteur

Prof. Holm Sundhaussen, geb. 1942, ist nach dem Studium in München und der Habilitation in Göttingen seit 1988 Professor für Südosteuropäische Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und seit 1998 Ko-Direktor des Berliner Kollegs für vergleichende Geschichte Europas.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.