Fr. 58.00

Der erste Landammann der Schweiz - Louis d'Affry 1743-1810. Die Eidgenossenschaft in napoleonischer Zeit

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Es brauchte ganze 200 Jahre, bis eine Biografie über Louis d'Affry vorgelegt werden konnte. Dies obwohl der Freiburger Aristokrat ganz entschieden den Werdegang der modernen Schweiz unter napoleonischer Herrschaft mitbestimmt hatte. Die Mediationsakte, die verfassungsmässige Grundlage von 1803 bis 1813, ist eines seiner grossen Verdienste. Als Vertrauter Bonapartes wusste der gewiefte Politiker jeden Sachverhalt zum Vorteil der Schweiz auszumünzen. Nicht ganz einfach war es, das postrevolutionäre Helvetien und die althergebrachten eidgenössischen politischen Gepflogenheiten zu einem neuen Staat zu vereinigen. In seiner Amtszeit als erster Landammann der Schweiz gelang es d'Affry, die Grundlagen für die moderne Schweiz - die offiziell erst 1848 aus der Taufe gehoben wurde - zu schaffen.Das Buch wird herausgegeben vom Institut und Museum der Auslandschweizer im Schloss Penthes in Genf.

Résumé

Es brauchte ganze 200 Jahre, bis eine Biografie über Louis d’Affry vorgelegt werden konnte. Dies obwohl der Freiburger Aristokrat ganz entschieden den Werdegang der modernen Schweiz unter napoleonischer Herrschaft mitbestimmt hatte. Die Mediationsakte, die verfassungsmässige Grundlage von 1803 bis 1813, ist eines seiner grossen Verdienste. Als Vertrauter Bonapartes wusste der gewiefte Politiker jeden Sachverhalt zum Vorteil der Schweiz auszumünzen. Nicht ganz einfach war es, das postrevolutionäre Helvetien und die althergebrachten eidgenössischen politischen Gepflogenheiten zu einem neuen Staat zu vereinigen. In seiner Amtszeit als erster Landammann der Schweiz gelang es d’Affry, die Grundlagen für die moderne Schweiz – die offiziell erst 1848 aus der Taufe gehoben wurde – zu schaffen.
Das Buch wird herausgegeben vom Institut und Museum der Auslandschweizer im Schloss Penthes in Genf.

Détails du produit

Auteurs Georges Andrey, Alain-Jaques Czous-Tornare, Alain-Jacques Czouz-Tornare
Collaboration Schloss Penthes in Genf Institut und Museum der Auslandschweizer (Editeur)
Edition hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.05.2012
 
EAN 9783039192250
ISBN 978-3-0-3919225-0
Pages 344
Poids 696 g
Illustrations 25 SW-Fotos, 7 Farbfotos
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Biographies, autobiographies

Schweiz; Geschichte, Swissness, Napoleon Bonaparte, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.