Fr. 21.50

Ich bin Malala - Das Mädchen, das die Taliban erschießen wollten, weil es für das Recht auf Bildung kämpft. Ausgezeichnet mit dem Internationalen Friedenspreis für Kinder 2013 und dem Specsavers National Book Awards, Non-Fiction Book of the Year 2013

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Am 9. Oktober 2012 wird die junge Pakistanerin Malala Yousafzai auf ihrem Schulweg überfallen und niedergeschossen. Die Fünfzehnjährige hatte sich den Taliban widersetzt, die Mädchen verbieten, zur Schule zu gehen. Wie durch ein Wunder kommt Malala mit dem Leben davon. Als im Herbst 2013 ihr Buch "Ich bin Malala" erscheint, ist die Resonanz enorm: Weltweit wird über ihr Schicksal berichtet. Im Juli 2013 hält sie eine beeindruckende Rede vor den Vereinten Nationen. Barack Obama empfängt sie im Weißen Haus, und im Dezember erhält sie den Sacharow-Preis für geistige Freiheit, verliehen vom Europäischen Parlament. Malala Yousafzai lebt heute mit ihrer Familie in England, wo sie wieder zur Schule geht.

Malala Yousafzai wird mit dem Friedensnobelpreis 2014 ausgezeichnet.

»Dieses Memoir unterstreicht ihre besten Eigenschaften. Ihren Mut und ihre Entschlossenheit kann man nur bewundern. Ihr Hunger nach Bildung und Neugestaltung ist authentisch. Sie wirkt so unschuldig, und da ist diese unverwüstliche Zuversicht. Sie spricht mit einem solchen Gewicht, dass man vergisst, dass Malala erst 16 ist.« The Times

»Niemand hat das Recht auf Bildung so knapp, so einprägsam und überzeugend zusammengefasst wie Malala Yousafzai, die tapferste Schülerin der Welt.« Berliner Zeitung

»Der mutigste Teenager der Welt« Bild

»Bewegend erzählt Malala Yousafzai ihr Schicksal.« Brigitte

A propos de l'auteur

Malala Yousafzai, geboren 1997, wurde von klein auf von ihrem Vater Ziauddin gefördert und dazu ermutigt, sich für die Rechte von Mädchen einzusetzen. Ziauddin Yousafzai leitete selbst eine Schule im pakistanischen Swat-Tal und missachtete damit das Verbot der Taliban. Malala lebt heute mit ihrer Familie in England, wo sie sich von ihren schweren Verletzungen erholt. Seit März 2013 geht sie in Birmingham wieder zur Schule. 2013 wurde sie für ihren "furchtlosen Einsatz gegen Intoleranz und Unterdrückung" mit dem "Sacharow-Preis für Menschenrechte" des Europäischen Parlaments ausgezeichnet, 2014 erhielt sie zusammen mit Kailash Satyarthi den Friedensnobelpreis.

Christina Lamb ist eine international anerkannte Korrespondentin und berichtet seit 1987 über Pakistan und Afghanistan. Sie hat in Oxford und Harvard studiert und bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Preise. Derzeit schreibt Christina Lamb für die Sunday Times und lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in London sowie in Portugal.

Résumé

Am 9. Oktober 2012 wird die junge Pakistanerin Malala Yousafzai auf ihrem Schulweg überfallen und niedergeschossen. Die Fünfzehnjährige hatte sich den Taliban widersetzt, die Mädchen verbieten, zur Schule zu gehen. Wie durch ein Wunder kommt Malala mit dem Leben davon. Als im Herbst 2013 ihr Buch "Ich bin Malala" erscheint, ist die Resonanz enorm: Weltweit wird über ihr Schicksal berichtet. Im Juli 2013 hält sie eine beeindruckende Rede vor den Vereinten Nationen. Barack Obama empfängt sie im Weißen Haus, und im Dezember erhält sie den Sacharow-Preis für geistige Freiheit, verliehen vom Europäischen Parlament. Malala Yousafzai lebt heute mit ihrer Familie in England, wo sie wieder zur Schule geht.

Malala Yousafzai wird mit dem Friedensnobelpreis 2014 ausgezeichnet.

»Dieses Memoir unterstreicht ihre besten Eigenschaften. Ihren Mut und ihre Entschlossenheit kann man nur bewundern. Ihr Hunger nach Bildung und Neugestaltung ist authentisch. Sie wirkt so unschuldig, und da ist diese unverwüstliche Zuversicht. Sie spricht mit einem solchen Gewicht, dass man vergisst, dass Malala erst 16 ist.« The Times

»Niemand hat das Recht auf Bildung so knapp, so einprägsam und überzeugend zusammengefasst wie Malala Yousafzai, die tapferste Schülerin der Welt.« Berliner Zeitung

»Der mutigste Teenager der Welt« Bild

»Bewegend erzählt Malala Yousafzai ihr Schicksal.« Brigitte

Préface

»Sie ist auf der ganzen Welt das Symbol für Frieden und Mut.« The New York Times

Texte suppl.

"Für die Taschenbuchausgabe hat Dirk Müller seinen "Spiegel"-Besteller aktualisiert um ein grundlegendes Kapitel zum Konflikt zwischen den USA, Europa und Russland um die Ukraine. Ein Buch, dessen Brisanz täglich bestätigt wird."

Commentaire

"Malala ist eine Marke, die selbst dann überzeugt, wenn man Zweifel hat." Süddeutsche Zeitung 20151001

Détails du produit

Auteurs Christina Lamb, Malal Yousafzai, Malala Yousafzai
Collaboration Margarete Längsfeld (Traduction), Sabine Längsfeld (Traduction), Elisabeth Liebl (Traduction)
Edition Droemer/Knaur
 
Titre original I Am Malala
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2014
 
EAN 9783426786895
ISBN 978-3-426-78689-5
Pages 432
Dimensions 127 mm x 190 mm x 27 mm
Poids 430 g
Collaboration Christina Lamb
Thèmes Knaur-Tb.
Knaur Taschenbücher
Knaur Taschenbücher
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Biographies romancées
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Schule, Autobiographien (div.), Islam, Terrorismus, Terror, Mädchen, Pakistan : Berichte, Erinnerungen, Grossbritannien, Autobiographie, Mut, Verfolgung, Vorbild, Frauenrechte, Politik, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Autobiografie, Pakistan, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Menschenrechte, Bürgerrechte, Frauenschicksal, Memoir, entdecken, Lebensgeschichten Frauen, Mut machen, Autobiografien Frauen, Erfahrungen und wahre Geschichten, Erfahrungen und Schicksale, Attentat, Schicksale und Erfahrungen, Scharia, Biografien Frauen, Bezug zum Islam und islamischen Gruppen, Zivilcourage, Friedensnobelpreis, Mordanschlag, Schülerin, Taliban, Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Terrorismus, bewaffneter Kampf, Terroristen, Pakistani, mutiges Mädchen, Recht auf Bildung, Extremisten, biografien berühmter frauen, Schulbesuch, ca. 2010 bis ca. 2019

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.