Fr. 17.50

Die unheimliche Bibliothek - Erzählung. Erstmals im Taschenbuch

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Eigentlich will der Junge nur zwei Bücher zurückgeben und noch ein wenig stöbern. Aber statt in den Lesesaal führt ihn der merkwürdig cholerische alte Bibliothekar in ein Labyrinth unter der Bücherei, wo er ihn einkerkert. Statt Wasser und Brot gibt es in diesem Verlies Tee und köstliche Donuts, serviert von einem mysteriösen Schafsmann und einem stummen Mädchen, das sprechen kann und wunderschön ist. Doch das ändert nichts daran, dass der Junge als Gefangener der Bibliothek um sein Leben fürchten muss, während die Grenzen zwischen Dingen, Menschen und Orten immer weiter verschwimmen.'Die unheimliche Bibliothek' ist ein kafkaesker Albtraum und zugleich eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit. Murakami schachtelt die Ebenen dieser kunstvollen Erzählung ineinander wie die Welten, die sich in der Bibliothek zu berühren scheinen, und Kat Menschiks schwindelerregend schöne Illustrationen ergänzen sie um weitere Abgründe. Ein Juwel.Mit Illustrationen von Kat Menschik.

A propos de l'auteur

Haruki Murakami, geboren 1949 in Kyoto, die Eltern sind Lehrer für japanische Literatur. Studium der Theaterwissenschaften und des Drehbuchschreibens in Tokyo, aufkeimendes Interesse an amerikanischer Literatur und Musik. 1974 Gründung des Jazzclubs 'Peter Cat', den er bis 1982 betreibt. 1978 erste erfolgreiche Buchveröffentlichung. In den 80er Jahren dauerhaft in Europa ansässig (u.a. in Frankreich, Italien und Griechenland), geht er 1991 in die USA, ehe er 1995 nach Japan zurückkehrt. 2006 erhielt Haruki Murakami den Franz-Kafka-Literaturpreis. 2009 wurde ihm der Jerusalem Prize für sein literarisches Werk verliehen und 2014 wurde Haruki Murakami mit dem "Welt"-Literaturpreis ausgezeichnet. 2015 wurde er für den Hans Christian Andersen Literaturpreis ausgewählt.

Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

Kat Menschik ist 1968 in Berlin geboren und arbeitet als Illustratorin in Berlin unter anderem für 'Brigitte' und die 'Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung'.

Résumé

Eigentlich will der Junge nur zwei Bücher zurückgeben und noch ein wenig stöbern. Aber statt in den Lesesaal führt ihn der merkwürdig cholerische alte Bibliothekar in ein Labyrinth unter der Bücherei, wo er ihn einkerkert. Statt Wasser und Brot gibt es in diesem Verlies Tee und köstliche Donuts, serviert von einem mysteriösen Schafsmann und einem stummen Mädchen, das sprechen kann und wunderschön ist. Doch das ändert nichts daran, dass der Junge als Gefangener der Bibliothek um sein Leben fürchten muss, während die Grenzen zwischen Dingen, Menschen und Orten immer weiter verschwimmen.
›Die unheimliche Bibliothek‹ ist ein kafkaesker Albtraum und zugleich eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit. Murakami schachtelt die Ebenen dieser kunstvollen Erzählung ineinander wie die Welten, die sich in der Bibliothek zu berühren scheinen, und Kat Menschiks schwindelerregend schöne Illustrationen ergänzen sie um weitere Abgründe. Ein Juwel.

Mit Illustrationen von Kat Menschik.

Préface

Murakamis unheimliche Bibliothek: ein Ort zwischen den Orten!

Texte suppl.

“Die Kurzerzählung (…) - von Kat Menschik mit düsterer Heiterkeit illustriert – ist so rätselhaft und schön wie die großen Romane des Meisters des kalten Märchens.“
Iris Radisch, DIE ZEIT

"Das schöne, schmale Buch liest sich rasch und gut, Murakami verstört wie stets."
KURIER WIEN

"Kongeniale Bilder."
Walter Titz, KLEINE ZEITUNG

"In der Geschichte mit Illustrationen von Kat Menschik verknüpft Murakami subtil das Alltägliche mit surrealen Ebenen."
BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG

„Fantastisch illustriert.“

EMOTION

"Geschichten wie kostbare Gemälde […] (Alb)traumhaft schöne Bilder."
DONNA

"Ich bin ein großer Fan von Haruki Murakami. Ich habe gerade ein kleines Buch von ihm gelesen. Ein Horrormärchen, kaum mehr als 60 Seiten lang. Unheimlich gut."

Matthias Schweighöfer in kulturSPIEGEL

"So einfach und poetisch erzählt wie ein Märchen, so unlogisch, grausam und verstörend wie ein Märchen, aber auch so hoffnungsvoll wie ein Märchen […] fabelhaft illustriert."
Bernhard Hampp, SCHWÄBISCHE ZEITUNG

"Ein kafkaesker Alptraum und eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit, mit ansprechenden, fast mystischen Zeichungen." SÜDWESTPRESSE

"Diese wundersame Geschichte von Verlust und Einsamkeit, von erster Liebe und Befreiung scheint wie die Quelle, aus der sich viele große Romane des japanischen Meisters Haruki Murakami speisen. [...]Sie wurde von Kat Menschik kongenial illustriert."
Jacqueline Kornmüller, SPECTRUM

Commentaire

"Die Kurzerzählung (...) - von Kat Menschik mit düsterer Heiterkeit illustriert - ist so rätselhaft und schön wie die großen Romane des Meisters des kalten Märchens." Iris Radisch, DIE ZEIT "Das schöne, schmale Buch liest sich rasch und gut, Murakami verstört wie stets." KURIER WIEN "Kongeniale Bilder." Walter Titz, KLEINE ZEITUNG "In der Geschichte mit Illustrationen von Kat Menschik verknüpft Murakami subtil das Alltägliche mit surrealen Ebenen." BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG "Fantastisch illustriert." EMOTION "Geschichten wie kostbare Gemälde [...] (Alb)traumhaft schöne Bilder." DONNA "Ich bin ein großer Fan von Haruki Murakami. Ich habe gerade ein kleines Buch von ihm gelesen. Ein Horrormärchen, kaum mehr als 60 Seiten lang. Unheimlich gut." Matthias Schweighöfer in kulturSPIEGEL "So einfach und poetisch erzählt wie ein Märchen, so unlogisch, grausam und verstörend wie ein Märchen, aber auch so hoffnungsvoll wie ein Märchen [...] fabelhaft illustriert." Bernhard Hampp, SCHWÄBISCHE ZEITUNG "Ein kafkaesker Alptraum und eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit, mit ansprechenden, fast mystischen Zeichungen." SÜDWESTPRESSE "Diese wundersame Geschichte von Verlust und Einsamkeit, von erster Liebe und Befreiung scheint wie die Quelle, aus der sich viele große Romane des japanischen Meisters Haruki Murakami speisen. [...]Sie wurde von Kat Menschik kongenial illustriert." Jacqueline Kornmüller, SPECTRUM

Détails du produit

Auteurs Haruki Murakami
Collaboration Kathrin Menschik (Dessins), Ursula Gräfe (Traduction)
Edition DuMont Buchverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.11.2014
 
EAN 9783832162931
ISBN 978-3-8321-6293-1
Pages 64
Dimensions 124 mm x 191 mm x 4 mm
Poids 156 g
Illustrations 20 farb. Abb., Erstmals im Taschenbuch,
Thèmes DuMont-Tb.
DuMont Taschenbücher
DUMONT Taschenbücher
Taschenbücher
DuMont-Tb.
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Japanische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Bibliothek, Gefängnis, Japan, Labyrinth, Bücher, Belletristik in Übersetzung, Magischer Realismus, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, unheimlich, gruselig, Schafsmann, eintauchen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.