Fr. 85.00

Massnahmen zur Beschränkung von Zweitwohnungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zweitwohnungen stehen seit längerer Zeit in der Kritik, weil sie u.a. grosse Flächen in natürlichen Erholungsgebieten beanspruchen, nur selten genutzt werden und den bezahlbaren Wohnraum für Einheimische verknappen. Verschiedene Gemeinwesen ergriffen deshalb Massnahmen zur Beschränkung von Zweitwohnungen, um die negativen Auswirkungen einzudämmen, andere blieben hingegen untätig. Als Folge präsentierte die Zweitwohnungsinitiative eine scheinbar einfache Lösung für die ganze Schweiz. Seit ihrer Annahme sind die Zweitwohnungen durch die Verfassung auf max. 20% des Gesamtwohnungsbestandes einer Gemeinde begrenzt. Aber welches sind die Konsequenzen des neuen Art. 75b BV für die Probleme im Umgang mit Zweitwohnungen?
Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach. Sie legt die neue, missverständlich formulierte Bestimmung aus und analysiert deren Verhältnis zu widersprechenden Verfassungs- und Gesetzesnormen. Sie dokumentiert, welche Beschränkungsmassnahmen auf kantonaler sowie lokaler Ebene rechtlich weiterhin zulässig und sinnvoll sind. Im Hinblick auf die gesetzliche Umsetzung von Art. 75b BV werden zudem anhand der Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August 2012 einzelne damit verbundene Schwierigkeiten ausführlich untersucht. Dies umfasst neben der Kompetenz des Bundesrates zum Erlass der Verordnung insbesondere den sachlichen und örtlichen Geltungsbereich, den Umgang mit bereits bestehenden Wohnungen, die Zulässigkeit neuer Zweitwohnungen sowie den Vollzug.

Résumé

Zweitwohnungen stehen seit längerer Zeit in der Kritik, weil sie u.a. grosse Flächen in natürlichen Erholungsgebieten beanspruchen, nur selten genutzt werden und den bezahlbaren Wohnraum für Einheimische verknappen. Verschiedene Gemeinwesen ergriffen deshalb Massnahmen zur Beschränkung von Zweitwohnungen, um die negativen Auswirkungen einzudämmen, andere blieben hingegen untätig. Als Folge präsentierte die Zweitwohnungsinitiative eine scheinbar einfache Lösung für die ganze Schweiz. Seit ihrer Annahme sind die Zweitwohnungen durch die Verfassung auf max. 20% des Gesamtwohnungsbestandes einer Gemeinde begrenzt. Aber welches sind die Konsequenzen des neuen Art. 75b BV für die Probleme im Umgang mit Zweitwohnungen?
Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach. Sie legt die neue, missverständlich formulierte Bestimmung aus und analysiert deren Verhältnis zu widersprechenden Verfassungs- und Gesetzesnormen. Sie dokumentiert, welche Beschränkungsmassnahmen auf kantonaler sowie lokaler Ebene rechtlich weiterhin zulässig und sinnvoll sind. Im Hinblick auf die gesetzliche Umsetzung von Art. 75b BV werden zudem anhand der Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August 2012 einzelne damit verbundene Schwierigkeiten ausführlich untersucht. Dies umfasst neben der Kompetenz des Bundesrates zum Erlass der Verordnung insbesondere den sachlichen und örtlichen Geltungsbereich, den Umgang mit bereits bestehenden Wohnungen, die Zulässigkeit neuer Zweitwohnungen sowie den Vollzug.

Détails du produit

Auteurs Fabian Mösching
Edition Stämpfli Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 22.04.2014
 
EAN 9783727201004
ISBN 978-3-7272-0100-4
Pages 306
Dimensions 154 mm x 228 mm x 23 mm
Poids 572 g
Thèmes Abhandlungen zum schweizerischen Recht
Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR
Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR / Etudes de droit suisse EDS
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit

Verwaltungsrecht, Baugesetz, Bauordnung, Baurecht, Staatsrecht, Umweltrecht, Bauplanung, Swissness, Grundrechte, Planungsrecht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.