Fr. 21.50

Die Uhr und ihre Funktion - Für Sammler und Liebhaber

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

DAS Standardwerk für Uhrenbastler, Uhrensammler und Uhrenliebhaber!Die Uhr mit mechanischem Uhrwerk liegt seit einigen Jahren wieder im Trend. Aber dieses mechanische Innenleber der Uhr bedart der Erklärung und Erläuterung. Und genau hier greift dieses Buch an. Menny stellt die Technik in mechanische Uhren, sowohl die von Armbanduhren, als auch von Großuhren, von ihren Anfängen bis heute umfassend dar und bietet eine hervorragende Einrührung in das Thema.Am Anfang erklärt der Autor den grundsätzlichen Aufbau eines Uhrwerks und beschreibt die verschiedenen Arten der Antriebe und das Räderwerk. Den Gangreglern und Hemmungen, die das Herz jeder Uhr bilden, ist angemessener Raum gewidmet. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den Zeigerwerken, Kalenderschaltungen und Chronographen. Berücksichtigt werden auch Schlagwerke, Musikwerke und Figurenautomaten bis hin zum ganz alltäglichen Wecker. Ein eigenes Kapitel bietet einen Überblick über Reparaturarbeiten, die auch von einem Nichtfachmann asugeführt werden können, sowie Hinweise über das Zerlegen, Reinigen und Zusammmensetzen von Uhren. Obgleich mechanische Uhren das eigentliche Thema des Buches bilden, wird in einem Exkurs kurz auf elektromechanische und elektronische Uhren eingegangen. Da vor allem der interessierte Laie angesprochen wird, ist in diesem Buch großer Wert auf eine anschauliche Darstellung gelegt worden. Alle beschriebenen Konstruktionen sind neben dem Text in klaren, übersichtlichen Zeichnungen festgehalten.Fazit: Ein wertvolles Nachschlagewerk zur Uhrentechnik in verständlicher Form mit vielen erklärenden Illustrationen und Bildern, für Laien wie Fachleute gleichermaßen nützlich.Der Titel ist in der Reihe der Uhrmacher-Reprints aus dem HEEL Verlag erschienen, die sich unter Uhrmachern und Bastlern großer Anerkennung erfreuen. Weitere Titel der Reihe: Die Uhrmacher Lehre; Der Uhrmacher am Werktisch; Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk I und II; Grundriß vom Aufbau einer Uhr; Leitfaden für die Uhrmacherlehre; Die Großuhr; Die Schwarzwalduhr; Grundlegende Kenntnisse der Uhrmacherei; Das ABC des Uhrmachers.

Table des matières

Vorwort- Zeit und ZeitmessungEinleitungAufbau und Funktionsweise einer einfachen mechanischen Uhr- Bauteile von Uhren Antrieb Zahnräder LagerWerkgestell- GangreglerPendel Unruh und Feder - Hemmungen Zweck Rückführende Hemmungen Ruhende Hemmungen Freie Hemmungen Freie PendelhemmungenTourbillons - Zeiger- und Kalenderwerke Kalender Chronographen- Schlagwerke und Weckeinrichtungen Übersicht Schlossscheibenschlagwerke Rechenschlagwerke Viertelstundenschlagwerke Melodieschlagwerke und Figurenautomaten Wecker - Aufzugsysteme von Kleinuhren Einleitung Aufzug und Zeigerstellung Automatischer Aufzug- Reparaturen VorbemerkungReinigen Zusammensetzen Reparieren - Exkurs Von der mechanischen zur elektronischen Uhr - Begriffserklärungen - Abbildungen - Literaturhinweis - Abbildungsnachweis - Register

A propos de l'auteur

Prof. Dipl.-Ing Klaus Menny lehrte an der Fachhochschule Hannover.

Résumé

DAS Standardwerk für Uhrenbastler, Uhrensammler und Uhrenliebhaber!
Uhren selber reparieren
Uhrentechnik in verständlicher Form
Für Laien und Fachleute gleichermaßen nützlich
Mit vielen erklärenden Illustrationen und Bildern

Die Uhr mit mechanischem Uhrwerk liegt seit einigen Jahren wieder im Trend. Aber dieses mechanische Innenleber der Uhr bedart der Erklärung und Erläuterung.
Und genau hier greift dieses Buch an. Menny stellt die Technik in mechanische Uhren, sowohl die von Armbanduhren, als auch von Großuhren, von ihren Anfängen bis heute umfassend dar und bietet eine hervorragende Einrührung in das Thema.
Am Anfang erklärt der Autor den grundsätzlichen Aufbau eines Uhrwerks und beschreibt die verschiedenen Arten der Antriebe und das Räderwerk. Den Gangreglern und Hemmungen, die das Herz jeder Uhr bilden, ist angemessener Raum gewidmet. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den Zeigerwerken, Kalenderschaltungen und Chronographen. Berücksichtigt werden auch Schlagwerke, Musikwerke und Figurenautomaten bis hin zum ganz alltäglichen Wecker.
Ein eigenes Kapitel bietet einen Überblick über Reparaturarbeiten, die auch von einem Nichtfachmann asugeführt werden können, sowie Hinweise über das Zerlegen, Reinigen und Zusammmensetzen von Uhren. Obgleich mechanische Uhren das eigentliche Thema des Buches bilden, wird in einem Exkurs kurz auf elektromechanische und elektronische Uhren eingegangen.
Da vor allem der interessierte Laie angesprochen wird, ist in diesem Buch großer Wert auf eine anschauliche Darstellung gelegt worden. Alle beschriebenen Konstruktionen sind neben dem Text in klaren, übersichtlichen Zeichnungen festgehalten.

Der Titel ist in der Reihe der Uhrmacher-Reprints aus dem HEEL Verlag erschienen, die sich unter Uhrmachern und Bastlern großer Anerkennung erfreuen:
Grundlegende Kenntnisse der Uhrmacherei
Der Uhrmacher am Werktisch
Porträt einer Taschenuhr
Leitfaden für die Uhrmacherlehre
Die Großuhr
Grundriss vom Aufbau einer Uhr

Détails du produit

Auteurs Klaus Menny
Collaboration Michae Stern (Editeur), Michael Stern (Editeur)
Edition Heel Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 20.06.2011
 
EAN 9783868525069
ISBN 978-3-86852-506-9
Pages 112
Poids 486 g
Illustrations ca. 120 Ill. u. Abb.
Catégories Livres de conseils > Hobby, bricolage > Collections, catalogues de collections
Sciences humaines, art, musique > Art > Antiquités

Uhr, Reparatur, Leder, Metall, Gold, Handwerk, Verstehen, IWC, Grundwissen, Titan, Armband, Uhrmacher, Fachliteratur, Digitaluhr, Ziffernblatt, Analoguhr, Zeiger, rolex, Uhren reparieren, Uhrenliebhaber, Watch, Mechanische Uhr, Uhr Reparatur, Analoge Uhr, Junghans, Tag Heuer, Uhren sammeln, Uhren Technik, mechanisches Uhrwerk, Uhr Funktion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.