Fr. 30.90

Citroën 2CV - Alle Modelle von 1948 bis 1990

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Citroën-Kenner und 2CV-Experte Ingo Meier lädt Sie im dritten Band der Reihe "Autos, die noch Typen waren", zu einer Zeitreise ein, die zeigt, dass Automobilgeschichte grundsätzlich immer auch ein Stück Zeitgeschichte ist. "Unterwegs" lernen Sie alle wesentlichen Modelle des französischen Kleinwagenklassikers kennen. Hierbei wird jedoch nicht nur die französische Produktion im Stammwerk Levallois ausführlich behandelt, sondern auch die für die Erschließung der europäischen Exportmärkte in den 50er und 60er Jahren sehr wichtige belgische Produktion in Forest. Das mit großer Liebe zum Detail geschriebene Buch ist aber weit mehr als ein reiner Typenkompass: Erzählt wird nämlich zugleich auch die spannende Geschichte eines automobilen Meilensteins, die bereits 1922 mit den ersten Überlegungen der Brüder Michelin über ein künftiges Volksautomobil beginnt und erst fast sieben Jahrzehnte später mit dem Produktionsstopp im portugiesischen Werk Mangualde enden wird.Ingo Meier betrachtet das Phänomen 2CV mit vergleichendem Blick auf die durchaus unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in Frankreich, den Beneluxländern, der Schweiz und Österreich, wobei der Schwerpunkt der Darstellung ab 1958 auf der Geschichte des 2CV in Deutschland liegt. Hierzulande avanciert das "hässliche Entlein" und "Anti-Auto" zunächst zum Lieblingsgefährt bekennender "Nonkonformisten" und bewegter Studenten. In den 80er Jahren wird die Bundesrepublik sogar zum wichtigsten europäischen Exportmarkt werden, der mit der "I fly bleifrei"-Ente und der "Sauss-Ente" sogar spezifisch deutsche Sondermodelle hervorbringt.Illustriert mit einer Fülle an historischen Dokumenten und zeitgenössischem Bildmaterial, zeigt das Buch die vielen verschiedenen Gesichter einer automobilen Legende, deren Fans behaupten, dass sie im Grunde gar kein Auto sei, sondern schlichtweg Lebensart verkörpere.Dass auch Lebensart durchaus dem Zeitgeist unterliegt, belegen dabei nicht zuletzt die zahlreichen - bislang größtenteils unveröffentlichten - Privatfotos. Sie stehen für die vielen individuellen 2CV-Geschichten und -Erinnerungen, die dazu beigetragen haben, dass die Ente über Länder-, Sprach- und Generationsgrenzen hinweg, einen festen Platz in der persönlichen Lebensgeschichte vieler Menschen innehat.Eine liebevolle Hommage an ein besonderes Stück Automobilgeschichte.

Table des matières

Vorwort1922 - 1948: Der lange Weg zum 2CV- Ein preiswertes Auto für jedermann- Ein serienreifes Auto, das nie gebaut wird- Vom 2CV-Typ A 1939 zum 2CV-Typ A 1948- Ein lang erwartetes Debüt: Der Pariser Salon 19481949 - 1969: Von der Kleinserie zum Millionseller- Ein Anlauf mit Mühen- Handwerkertraum mit fliegendem Vorbild - Die Kastenente- Der 2CV wird zu einem europäischen Auto- Der 2CV gewinnt an Fahrt- Mit 12 PS zum Erfolg- Mit 80 km/h um die Welt- Der 2CV kommt nach Deutschland- Mit "Monpti" auf der IAA in Frankfurt- Kein Kleinwagen für jedermann- Konkurrenz belebt das Geschäft- Die elegante Ente: Der 2CV AZAM- Der belgische Überflieger: Der AZAM6- Dyane, Guevara & Töff1970 - 1990: Das zweite Leben- Wunder gibt es immer wieder- Marrakesh-Express & Croisière- Verkaufserfolge in Zeiten der Krise- Charleston mit James Bond- Ökologisch korrektes EndeTechnische Daten

Résumé

Citroën-Kenner und 2CV-Experte Ingo Meier lädt Sie im dritten Band der Reihe „Autos, die noch Typen waren“, zu einer Zeitreise ein, die zeigt, dass Automobilgeschichte grundsätzlich immer auch ein Stück Zeitgeschichte ist.

„Unterwegs“ lernen Sie alle wesentlichen Modelle des französischen Kleinwagenklassikers kennen. Hierbei wird jedoch nicht nur die französische Produktion im Stammwerk Levallois ausführlich behandelt, sondern auch die für die Erschließung der europäischen Exportmärkte in den 50er und 60er Jahren sehr wichtige belgische Produktion in Forest.

Das mit großer Liebe zum Detail geschriebene Buch ist aber weit mehr als ein reiner Typenkompass: Erzählt wird nämlich zugleich auch die spannende Geschichte eines automobilen Meilensteins, die bereits 1922 mit den ersten Überlegungen der Brüder Michelin über ein künftiges Volksautomobil beginnt und erst fast sieben Jahrzehnte später mit dem Produktionsstopp im portugiesischen Werk Mangualde enden wird.
Ingo Meier betrachtet das Phänomen 2CV mit vergleichendem Blick auf die durchaus unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in Frankreich, den Beneluxländern, der Schweiz und Österreich, wobei der Schwerpunkt der Darstellung ab 1958 auf der Geschichte des 2CV in Deutschland liegt. Hierzulande avanciert das „hässliche Entlein“ und „Anti-Auto“ zunächst zum Lieblingsgefährt bekennender „Nonkonformisten“ und bewegter Studenten. In den 80er Jahren wird die Bundesrepublik sogar zum wichtigsten europäischen Exportmarkt werden, der mit der „I fly bleifrei“-Ente und der „Sauss-Ente“ sogar spezifisch deutsche Sondermodelle hervorbringt.

Illustriert mit einer Fülle an historischen Dokumenten und zeitgenössischem Bildmaterial, zeigt das Buch die vielen verschiedenen Gesichter einer automobilen Legende, deren Fans behaupten, dass sie im Grunde gar kein Auto sei, sondern schlichtweg Lebensart verkörpere.

Dass auch Lebensart durchaus dem Zeitgeist unterliegt, belegen dabei nicht zuletzt die zahlreichen – bislang größtenteils unveröffentlichten - Privatfotos. Sie stehen für die vielen individuellen 2CV-Geschichten und -Erinnerungen, die dazu beigetragen haben, dass die Ente über Länder-, Sprach- und Generationsgrenzen hinweg, einen festen Platz in der persönlichen Lebensgeschichte vieler Menschen innehat.

Eine liebevolle Hommage an ein besonderes Stück Automobilgeschichte.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.