épuisé

Alltags-Surrealismus - Literatur, Theater, Film

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Alltags-Surrealismus ist Weltanschauung, Wahrnehmungsform und Stilvorgabe: Wenn die Kunst sich den großen Themen widmet, erfasst sie gerade auch die alltäglichen Verhängnisse und Zufälligkeiten, die Unwahrscheinlichkeiten und Widersprüchlichkeiten unseres Seins, mit denen wir umzugehen pflegen. Dabei lässt sie nicht zuletzt das überraschende, tragikkomische Potenzial zutage treten, das unserem Alltag innewohnt. - Was zeichnet Literatur und Film aus, die unter dem Begriff Alltags-Surrealismus zu fassen sind?
Von Louis Aragon bis Juli Zeh: neue Perspektiven auf eine Kunstströmung und deren Anhänger, die gekannte Bedeutungsmuster auf den Kopf stellen können und damit oft Bilder finden für eine andere Wahrheit, die sich hinter der Oberfläche verbirgt.

Table des matières

- Sven Hanuschek: Alltags-Surrealismus. Eine Einführung - Margit Dirscherl: Pariser Alltagsleben. Die surrealistische Großstadt in Louis Aragons "Le Paysan de Paris" (1924) - Gina Kaiser: Die globale Katastrophe - reale Bedrohung oder alltags-surrealistische Bildwelt? Arno Schmidts "Schwarze Spiegel" (1951) - Alexander Römpp: Surrealismus und Science Fiction-Alltag. Stanislaw Lems Klassiker "Solaris" (1961) - Horst Waggershauser: Das Krisenexperiment "Happy Art & Attitude": Wolfgang Bauer als Alltags-Surrealist - Laura Schütz: "Ein kurzes produktives Anderssein im kahlen Alltag" - Zur Traumsemantik in Heinar Kipphardts Komödie "Die Nacht, in der der Chef geschlachtet wurde" (1967/1980) und den "Traumprotokollen" (1981) - Niels Bohrmann: Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten" (1972) - ein Paradebeispiel alltags-surrealistischer Literatur (?-:!) - Gebhard Grelczak: W.E.R.? - Erzählerischer Alltags-Surrealismus in Walter E. Richartz' Romanen "Noface - Nimm was du brauchst" (1973) und "Reiters Westliche Wissenschaft" (1980) - Frances Hatherley: Das Vergnügen am Verfall: Zu den grotesken Bildwelten in Leonora Carringtons "The Hearing Trumpet" (1976) und David und Al Maysles' "Grey Gardens" (1975) - Sophia Wege: "Warum das so war, wissen wir nicht. Aber so war es." - Zur kognitiven Wissenskonzeption in Ror Wolfs enzyklopädischem Werk - Katerina Kovacková: Schweineschmalz und Gitterfenster: Der böhmische Alltags-Surrealismus in Josef Holubs Roman "Der rote Nepomuk" (1993) - Karoline Hornik: "This is reality. Get used to it. It's all there is." Von Alltags- und anderen Welten in Neil Gaimans "Neverwhere" (1996/2005) - Bettina Henkel: Die surreale Inszenierung sprachlicher Transformation und Fremdwahrnehmung in Yoko Tawadas "Überseezungen" (2002) - Christine Mogendorf: Zugang zu einer als möglich gedachten Realität: Alltags-Surrealismusin Juli Zehs "Spieltrieb" (2004) und "Corpus Delicti" (2009)

A propos de l'auteur

Sven Hanuschek, geboren 1964, ist Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er veröffentlichte u.a.: Uwe Johnson (1994) und Heinar Kipphardt (1996).

Margit Dirscherl, geboren 1982 in München, Studium der Germanistik und Psychologie in München. Seit 2008 Promotionsvorhaben zur Großstadtrezeption Heinrich Heines; Lehre und Forschungsassistenz am Queen Mary College, University of London.

Détails du produit

Collaboration Margit Dirscherl (Editeur), S Hanuschek (Editeur), Sve Hanuschek (Editeur), Sven Hanuschek (Editeur)
Edition Edition Text und Kritik
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.03.2012
 
EAN 9783869161723
ISBN 978-3-86916-172-3
Pages 190
Poids 288 g
Thèmes NeoAvantgarden
NeoAvantgarden 2
NeoAvantgarden
NeoAvantgarden 2
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.