Fr. 99.00

Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940-1944 - Die Bestände des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Nach dem überraschend schnellen militärischen Triumph im Westen unterstellte Hitler im Sommer 1940 Frankreich und Belgien der Zuständigkeit der Wehrmacht. Zwischen 1940 und 1944 residierten in Paris und Brüssel deutsche Militärbefehlshaber, die mit vergleichsweise kleinen Stäben von Verwaltungsbeamten die Aufsicht über die im Amt verbliebenen französischen und belgischen Behörden ausübten. Während die Oberfeldkommandantur in Lille, zuständig für die beiden Departements Nord und Pas-de-Calais, dem MBF in Brüssel unterstand, amtierten im übrigen besetzten Frankreich unter dem MBF in Paris auf regionaler Ebene drei Militärbezirkschefs, zu denen nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die unbesetzte Zone im November 1942 noch der Kommandant des Heeresgebietes Südfrankreich hinzukam. Ihnen unterstanden die Feld-, Kreis- und Ortskommandanten, die die unterste Ebene der Verwaltungshierarchie bildeten. Daneben verfügten jedoch Heer und Luftwaffe sowie insbesondere die Marine sowohl in Belgien als auch in Frankreich zusätzlich über eigene Dienststellen. Das gleiche galt für den Bereich der Rüstungswirtschaft. Alle diese Verwaltungsinstanzen und Büros haben im Laufe der vierjährigen Besatzungszeit zahllose Akten produziert, die bei der Räumung der besetzten Gebiete nur zum Teil vernichtet wurden. Nach dem deutschen Zusammenbruch erlebten diese Papiere ein wechselvolles Schicksal. Erst nach vielen Jahren und auf verschiedenen Umwegen, denen in der Einleitung nachgespürt wird, gelangte schließlich ein Teil der Akten nach Deutschland zurück. Der Rest befindet sich heute in Frankreich. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines vom Deutschen Historischen Institut in Paris lancierten deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts. Es verzeichnet erstmals und thematisch eng begrenzt jene Bestände, die heute im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv in Freiburg zur Geschichte der deutschen Besatzung in Frankreich und Belgien aufbewahrt werden. Parallel zu dieser Edition haben die Archives Nationales in einem eigenen Band ein Inventar der deutschen Akten erstellt, die nach dem Ende der Besatzungszeit in das Pariser Nationalarchiv gelangt und dort heute in der Serie AJ 40 zusammengefasst sind. Ausgestattet mit Registern, Organigrammen und einer Inhaltsübersicht des jeweils anderen Bandes erhält die Forschung damit zum ersten Mal einen Überblick zu Umfang und Inhalt der erhalten gebliebenen Akten.

Résumé

Nach dem überraschend schnellen militärischen Triumph im Westen unterstellte Hitler im Sommer 1940 Frankreich und Belgien der Zuständigkeit der Wehrmacht. Zwischen 1940 und 1944 residierten in Paris und Brüssel deutsche Militärbefehlshaber, die mit vergleichsweise kleinen Stäben von Verwaltungsbeamten die Aufsicht über die im Amt verbliebenen französischen und belgischen Behörden ausübten. Während die Oberfeldkommandantur in Lille, zuständig für die beiden Departements Nord und Pas-de-Calais, dem MBF in Brüssel unterstand, amtierten im übrigen besetzten Frankreich unter dem MBF in Paris auf regionaler Ebene drei Militärbezirkschefs, zu denen nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die unbesetzte Zone im November 1942 noch der Kommandant des Heeresgebietes Südfrankreich hinzukam. Ihnen unterstanden die Feld-, Kreis- und Ortskommandanten, die die unterste Ebene der Verwaltungshierarchie bildeten. Daneben verfügten jedoch Heer und Luftwaffe sowie insbesondere die Marine sowohl in Belgien als auch in Frankreich zusätzlich über eigene Dienststellen. Das gleiche galt für den Bereich der Rüstungswirtschaft. Alle diese Verwaltungsinstanzen und Büros haben im Laufe der vierjährigen Besatzungszeit zahllose Akten produziert, die bei der Räumung der besetzten Gebiete nur zum Teil vernichtet wurden. Nach dem deutschen Zusammenbruch erlebten diese Papiere ein wechselvolles Schicksal. Erst nach vielen Jahren und auf verschiedenen Umwegen, denen in der Einleitung nachgespürt wird, gelangte schließlich ein Teil der Akten nach Deutschland zurück. Der Rest befindet sich heute in Frankreich. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines vom Deutschen Historischen Institut in Paris lancierten deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts. Es verzeichnet erstmals und thematisch eng begrenzt jene Bestände, die heute im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv in Freiburg zur Geschichte der deutschen Besatzung in Frankreich und Belgien aufbewahrt werden. Parallel zu dieser Edition haben die Archives Nationales in einem eigenen Band ein Inventar der deutschen Akten erstellt, die nach dem Ende der Besatzungszeit in das Pariser Nationalarchiv gelangt und dort heute in der Serie AJ 40 zusammengefasst sind. Ausgestattet mit Registern, Organigrammen und einer Inhaltsübersicht des jeweils anderen Bandes erhält die Forschung damit zum ersten Mal einen Überblick zu Umfang und Inhalt der erhalten gebliebenen Akten.

Détails du produit

Collaboration Stefan Martens (Editeur)
Edition Jan Thorbecke Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783799572712
ISBN 978-3-7995-7271-2
Pages 800
Dimensions 178 mm x 246 mm x 48 mm
Poids 1435 g
Thèmes Instrumenta
Instrumenta
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Besatzung, Frankreich, Belgien, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.