Fr. 60.50

Attentate und Repressionen - Ausgewählte Dokumente zur zyklischen Eskalation des NS-Terrors im besetzten Frankreich 1941/42

Allemand, Français · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Im Zweiten Weltkrieg stand Frankreich unter deutscher Besatzung. Unmittelbar nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 änderte die deutsche Militärverwaltung Taktik und Methoden ihrer Okkupationsherrschaft. Die Eskalation des Terrors war zu diesem Zeitpunkt bereits seit langem geplant. Attentate von Widerstandsbewegungen auf Wehr-machtsangehörige dienten als Anlass, um nun den Weltanschauungskrieg auch im Westen zu praktizieren. Mit Geiselnahmen und Massenexekutionen der Zivilbevölkerung erhielt er eine neue Dimension. Die in Frankreich stationierte Wehrmachtsführung unterbreitete schließlich den Vorschlag, die Widerstandsbekämpfung in das ideologisch begründete Programm der Vernichtung des europäischen Judentums einzubetten. Bereits die ersten beiden Jahre der deutschen Besatzung und nicht erst die Zeit nach der Einsetzung eines Höheren SS- und Polizeiführers 1942 stehen heute in Frankreich für eine Schreckensherrschaft, die mit völkerrechtswidrigen Kollektivmaßnahmen verbunden wird. Mit der vorliegenden Edition werden zum ersten Mal Quellen deutscher und französischer Provenienz zu diesem Aspekt der deutschen Okkupationspolitik im Zweiten Weltkrieg präsentiert. Die Dokumentation versteht sich als Beitrag zu der in Deutschland geführten Debatte über die Verstrickung der Wehrmacht in Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Kontext des Vernichtungskrieges. Sie beleuchtet sowohl einen Ausschnitt im Besatzungsalltag als auch das Ausmaß der politischen Kollaborationsbereitschaft des Vichy-Regimes, das in verhängnisvoller Weise in die Auswahl der Geiseln involviert war.

Résumé

Im Zweiten Weltkrieg stand Frankreich unter deutscher Besatzung. Unmittelbar nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 änderte die deutsche Militärverwaltung Taktik und Methoden ihrer Okkupationsherrschaft. Die Eskalation des Terrors war zu diesem Zeitpunkt bereits seit langem geplant. Attentate von Widerstandsbewegungen auf Wehr-machtsangehörige dienten als Anlass, um nun den Weltanschauungskrieg auch im Westen zu praktizieren. Mit Geiselnahmen und Massenexekutionen der Zivilbevölkerung erhielt er eine neue Dimension. Die in Frankreich stationierte Wehrmachtsführung unterbreitete schließlich den Vorschlag, die Widerstandsbekämpfung in das ideologisch begründete Programm der Vernichtung des europäischen Judentums einzubetten. Bereits die ersten beiden Jahre der deutschen Besatzung und nicht erst die Zeit nach der Einsetzung eines Höheren SS- und Polizeiführers 1942 stehen heute in Frankreich für eine Schreckensherrschaft, die mit völkerrechtswidrigen Kollektivmaßnahmen verbunden wird. Mit der vorliegenden Edition werden zum ersten Mal Quellen deutscher und französischer Provenienz zu diesem Aspekt der deutschen Okkupationspolitik im Zweiten Weltkrieg präsentiert. Die Dokumentation versteht sich als Beitrag zu der in Deutschland geführten Debatte über die Verstrickung der Wehrmacht in Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Kontext des Vernichtungskrieges. Sie beleuchtet sowohl einen Ausschnitt im Besatzungsalltag als auch das Ausmaß der politischen Kollaborationsbereitschaft des Vichy-Regimes, das in verhängnisvoller Weise in die Auswahl der Geiseln involviert war.

Détails du produit

Auteurs Regina M Delacor
Edition Jan Thorbecke Verlag
 
Langues Allemand, Français
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783799572682
ISBN 978-3-7995-7268-2
Pages 368
Dimensions 176 mm x 247 mm x 35 mm
Poids 760 g
Illustrations 9 Abb.
Thèmes Instrumenta
Instrumenta
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Frankreich, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Attentate, NS-Zeit

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.