Fr. 130.00

Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im Späten Mittelalter

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Résumé

Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort. Allgemeines: F. Graus: Funktionen der spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung; G. Melville: Geschichte in graphischer Gestalt. Beobachtungen zu einer spätmittelalterlichen Darstellungsweise; A.-D. v. d. Brincken: Martin von Troppau; Dies.: Anniversaristische und chronikalische Geschichtsschreibung in den 'Flores Temporum' (um 1292); Dies.: Die Rezeption mittelalterlicher Historiographie durch den Inkunabeldruck; K. Schreiner: Sozialer Wandel im Geschichtsdenken und in der Geschichtsschreibung des späten Mittelalters; P. Johanek: Weltchronistik und regionale Geschichtsschreibung im Spätmittelalter; H. Patze: Mäzene der Landesgeschichtsschreibung im späten Mittelalter; K. Elm: Elias, Paulus von Theben und Augustinus als Ordensgründer. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung der Eremiten- und Bettelorden des 13. Jahrhunderts. Regionale Untersuchungen: K. Wriedt: Geschichtsschreibung in den wendischen Hansestädten; D. Brosius: Der 'Catalogus episcoporum Mindensium' und die 'Cronica comitum de Schowenburg' des Hermann von Lerbeck; H.Boockmann: Die Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens. Gattungsfragen und 'Gebrauchssituationen'; H. Chl´opocka: Chronikalische Berichte in der Dokumentierung der Prozesse zwischen Polen und dem Deutschen Orden; B. Kürbis: Johannes Dl´ugosz als Geschichtsschreiber; V. Honemann: Johannes Rothe und seine 'Thüringische Weltchronik'; M. Werner: Die Elisabeth-Vita des Dietrich von Apolda als Beispiel spätmittelalterlicher Hagiographie; D. Mertens: Der Straßburger Ellenhard-Codex in St. Paul im Lavanttal; A. Schmid: Die Fundationes monasteriorum Bavariae. Entstehung – Verbreitung – Quellenwert – Funktion; K. Brunner: Die Zwettler 'Bärenhaut'. Versuch einer Einordnung; J. Rössl: Die Zwettler 'Bärenhaut' – nochmals als exemplarischer Beleg; W.Neumann: Jakob Unrest. Leben, Werk und Wirkung; P. Moraw: Politische Sprache und Verfassungsdenken bei ausgewählten Geschichtsschreibern des deutschen 14. Jahrhunderts; E. Hillenbrand: Gallus Öhem, Geschichtsschreiber der Abtei Reichenau und des Bistums Konstanz; G. P. Marchal: Die Antwort der Bauern. Elemente und Schichtungen des eidgenössischen Geschichtsbewußtseins am Ausgang des Mittelalters; N. Bulst: 'Jacquerie' und 'Peasants’ Revolt' in der französischen und englischen Chronistik; F. Graus, H. Patze: Zusammenfassungen; Register.

Détails du produit

Collaboration Hans Patze (Editeur)
Edition Thorbecke
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1987
 
EAN 9783799566315
ISBN 978-3-7995-6631-5
Pages 887
Poids 1738 g
Illustrations m. 24 Abb. auf Taf. sowie 1 Kte. als Beil.
Thèmes Vorträge und Forschungen
Vorträge und Forschungen - Tagungsbände
Vorträge und Forschungen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Moyen Age

Mittelalter, Geschichtsschreibung, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Geschichtsbewusstsein, Mittelalter /Allg. Geschichte, Geschihtsbewusstsein

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.