épuisé

Tischlein deck dich

Allemand · Agrafé

Description

En savoir plus

Eines Tages jagt ein Schneider seine drei Söhne aus dem Haus. Die gehen in die Welt hinaus und lernen ein Handwerk. Am Ende ihrer Lehrjahre erhält jeder von seinem Meister ein ganz besonderes Geschenk. Doch auf dem Heimweg begegnen sie einem diebischen Gastwirt. Werden die drei ihre kostbaren Geschenke heil nach Hause bringen? Für Kinder nacherzählt und farbenfroh illustriert von Eleni Livanios.

A propos de l'auteur

Eleni Livanios, geb. 1975 in Graz, schreibt und illustriert für verschiedene deutsche Kinderbuchverlage. Sie studierte Kunstgeschichte und erfüllte sich danach ihren Traum, denn schon als Kind liebte sie Zeichnen und Geschichtenerfinden über alles. Sie tanzt gerne Tango, reitet auf Islandpferden und liebt weite Wiesen, griechische Inseln und das Meer. Eleni Livanios lebt zusammen mit ihren beiden Kindern in Graz.

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Résumé

Eines Tages jagt ein Schneider seine drei Söhne aus dem Haus. Die gehen in die Welt hinaus und lernen ein Handwerk. Am Ende ihrer Lehrjahre erhält jeder von seinem Meister ein ganz besonderes Geschenk. Doch auf dem Heimweg begegnen sie einem diebischen Gastwirt. Werden die drei ihre kostbaren Geschenke heil nach Hause bringen?

Für Kinder nacherzählt und farbenfroh illustriert von Eleni Livanios.

Détails du produit

Auteurs Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Eleni Livanios, Eleni Zabini
Collaboration Eleni Livanios (Illustrations)
Edition Ellermann
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge 3 à 5 ans
Format d'édition Agrafé
Sortie 01.08.2014
 
EAN 9783770775910
ISBN 978-3-7707-7591-0
Pages 24
Dimensions 162 mm x 183 mm x 2 mm
Poids 82 g
Illustrations m. zahlr. bunten Bild.
Thèmes Maxi Bilderbuch
Maxi
Grimms Märchen
Maxi
Maxi Bilderbuch
Grimms Märchen
Catégorie Livres pour enfants et adolescents > Livres d'images > Récits en images

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.