Fr. 78.00

Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen - Kontext, Kernprozesse, Fallstudien und Strategien

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Globalisierung und Europäisierung haben die Rahmenbedingungen der deutschen Hochschulen fundamental verändert. Das Politikfeld 'Hochschule' ist gekennzeichnet von einer zunehmenden Komplexität. Eine Strategie, sich den neuen Herausforderungen im globalen Wettbewerb zu stellen, liegt in der Internationalisierung. Diese Strategie wird auf politischer Ebene im Zuge der Stärkung des Studien- und Wissenschaftsstandorts Deutschland gefördert und durch den 'Bologna-Prozess' europaweit begleitet. Die Internationalisierung der Hochschulen, ein multidimensionales Phänomen verschiedener Kernprozesse, ist von Fragen der Studien(struktur)- und Hochschulreform nicht mehr zu trennen. Die Zunahme internationaler Mobilität von Studierenden, Graduierten, Lehrenden und Forschern, die transnationale 'virtuelle' Mobilität, Systeme zum Transfer und zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und -abschlüssen, die Einführung des 'Weltmodells' gestufter Studienstrukturen mit Bachelor- und Masterabschlüssen, die Internationalisierung der Curricula, die zunehmende Bedeutung von Fremdsprachen sowie der kognitive Wandel durch steigende Interkulturalität und Komplexität führen auf dem Hochschulsektor zu strukturellen und allmählich auch zu inhaltlichen Reformen.

Table des matières

Der Wandel globaler und internationaler Rahmenbedingungen der Hochschulen - Globalisierung, Europäisierung und Internationalisierung - Die Kernprozesse der Internationalisierung der Hochschulen - Die internationale "akademische" Mobilität - Die "virtuelle Mobilität" im "Raum ohne Grenzen" - Die Schaffung internationaler Anerkennungs- und Transfersysteme - Die Schaffung international kompatibler Studienstrukturen und -abschlüsse - Internationalisierung der Curricula - Fremdsprachen - Kognitiver Wandel durch zunehmende Komplexität und Interkulturalität - Konzepte und Strategien zur Internationalisierung der Hochschulen

A propos de l'auteur

Dr. Karola Hahn ist am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel tätig.

Résumé

Globalisierung und Europäisierung haben die Rahmenbedingungen der deutschen Hochschulen fundamental verändert. Das Buch zeigt, wie die Universitäten darauf mit einer zunehmenden Internationalisierung reagieren und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Studienstruktur hat. 

Détails du produit

Auteurs Karola Hahn
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783810037626
ISBN 978-3-8100-3762-6
Pages 393
Dimensions 154 mm x 229 mm x 19 mm
Poids 595 g
Illustrations XI, 393 S.
Thèmes Hochschulforschung
Hochschulforschung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Enseignement
Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Globalisierung, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Hochschule, Internationalisierung, Europa, Politik, Interkulturalität, Bologna-Prozess, Political Science, Lehren, Master, Hochschulpolitik, Europäisierung, Studienstruktur, Hochschulsektor

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.