Fr. 72.00

Reform der Heimerziehung - Eine Bilanz

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Fast 35 Jahre nach den Heimrevolten und zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung und dem Inkraftreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes legen die AutorInnen eine kritische Bilanz der Entwicklung der Heimerziehungvor. Ausgehend von einem geschichtlichen Abriss der Reformgeschichte der Heimerziehung werden zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Heimerziehung bilanziert. Die mittlerweile entstandene Vielfalt von Heimerziehungen wird empirisch und konzeptionellausgelotet. Dabei wird ein Überblick überstatistische Daten und empirische Forschungen zum Arbeitsfeld gegeben und es werden Bezüge zu den Entwicklungen im europäischen Ausland hergestellt. Weiterhin werden konzeptionelle Fragen der bisherigen und künftigen Entwicklungen der ausdifferenzierten Angebotspaletten diskutiert. Auch die alten und neuen Debatten um die geschlossene Unterbringung werden einer kritischen Analyse unterzogen. Schließlich werden die derzeitigen Diskussionen um die Finanzierungsformen der Heimerziehung unter den Stichworten neue Entgeltregelungen und Sozialraumbudgets dargestellt und bewertet. Das Buch gibt somit einen ebenso kompakten wie komplexen Überblick über das Arbeitsfeld Heimerziehung.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Norbert Struck/MichaelGaluske/Werner Thole, Von der Heimerziehung zu den Erzieherischen Hilfen- Rückblick auf eine Reformgeschichte - Klaus Wolf, Und sie verändern sich immer noch: Entwicklungsprozesse in der Heimerziehung - Werner Freigang, Wirkt Heimerziehung? Heimerziehung im Spiegel empirischer Studien - Christian von Wolffersdorf, Was tun, wenn nichts mehr geht? Zur alten und neuen Diskussion um geschlossene Unterbringung - Wolfgang Trede, Heimerziehung in Europa: Fakten und Trends - Norbert Struck, Zwischen Entgelten und Sozialraumbudgets- Pardigmenwechsel in der Finanzierung der Heimerziehung? - Nicole Janze/JensPothman, Modernisierung der Heimerziehung: Mythos oder Realität? Entwicklungen in der Heimerziehung im Spielgel statistischer Befunde

A propos de l'auteur

PD Dr. phil. Michael Galuske, Jg. 1959, ist wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit der Universität Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Methoden der Sozialen Arbeit, Theorie der Sozialen Arbeit, Soziale Berufe, Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe.

Prof. Dr. Werner Thole ist tätig für Jugend- und Erwachsenenbildung an der Universität Kassel.

Résumé

Fast 35 Jahre nach den Heimrevolten und zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung und dem Inkraftreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes legen die AutorInnen eine kritische Bilanz der Entwicklung der Heimerziehungvor. Ausgehend von einem geschichtlichen Abriss der Reformgeschichte der Heimerziehung werden zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Heimerziehung bilanziert. Die mittlerweile entstandene Vielfalt von Heimerziehungen wird empirisch und konzeptionell ausgelotet. Dabei wird ein Überblick überstatistische Daten und empirische Forschungen zum Arbeitsfeld gegeben und es werden Bezüge zu den Entwicklungen im europäischen Ausland hergestellt. Weiterhin werden konzeptionelle Fragen der bisherigen und künftigen Entwicklungen der ausdifferenzierten Angebotspaletten diskutiert. Auch die alten und neuen Debatten um die geschlossene Unterbringung werden einer kritischen Analyse unterzogen. Schließlich werden die derzeitigen Diskussionen um die Finanzierungsformen der Heimerziehung unter den Stichworten neue Entgeltregelungen und Sozialraumbudgets dargestellt und bewertet. Das Buch gibt somit einen ebenso kompakten wie komplexen Überblick über das Arbeitsfeld Heimerziehung.

Détails du produit

Collaboration Michae Galuske (Editeur), Michael Galuske (Editeur), Norbert Struck (Editeur), Werner Thole (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783810037596
ISBN 978-3-8100-3759-6
Pages 121
Dimensions 152 mm x 211 mm x 4 mm
Poids 188 g
Illustrations 3 SW-Abb., 5 Tabellen,
Thèmes Blickpunkte Sozialer Arbeit
Blickpunkte Sozialer Arbeit
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Jugendhilfe, Wohlfahrt, Heimerziehung, Kinder, Modernisierung, Kinder- und Jugendhilfe, Vereinigung, Sociology, Society, Sozialwesen, Wohlfahrtsstaat, Sozialraum, Social Sciences, Social Sciences, general, Kinder- und Jugendhilfegesetz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.