En savoir plus
Mit Das Fräulein von Scuderi hat der Romantiker E.T.A. Hoffmann 1819/21 die erste Kriminalnovelle geschaffen, den Ur-Krimi der Weltliteratur. Seither unvergessen folgten zahlreiche Buchausgaben, die Novelle wurde mehrfach verfilmt und als Theaterstück und Hörspiel umgesetzt. Nun würdigen Alexandra Kardinar und Volker Schlecht die Erzählung um die mysteriösen Morde im Paris des 17. Jahrhunderts erstmals in einer Graphic Novel.
Das 73-jährige Fräulein Scuderi ist Hofdichterin König Ludwigs XIV., als Paris von einer rätselhaften Mordserie an jungen Männern erschüttert wird. Durch Zufall gerät das Fräulein in den Strudel dieser Verbrechen und findet sich bald in der Rolle der Ermittlerin wieder, die nicht mehr weiß, wem sie noch glauben kann.
Die Novelle beruht auf historischen Begebenheiten, auf die Hoffmann durch seine Arbeit als Jurist aufmerksam wurde. Gekonnt verbindet er Mord, Grauen und Geheimnisse und verweist gleichzeitig auf die bedeutende Rolle der Kunst in einem absolutistischen Staat, den er fast schon satirisch anprangert.
Alexandra Kardinar und Volker Schlecht spielen mit den verschiedenen Stilrichtungen des Comics und kombinieren sie mit der klassischen Buchillustration. Das Ergebnis ist eine dynamische Bildgestaltung, die die Erzählung Hoffmanns in ein ganz neues Licht rückt. Für die Übertragung in eine Graphic Novel haben die beiden Künstler den Originaltext verwendet, und sich, wie Hoffmann, an den geschichtlichen Fakten und Gegebenheiten orientiert. Informationen werden durch die nuancierte Darstellung von Details auch auf einer weiteren Ebene vermittelt, wie etwa bei einer zufällig platzierten Parfümflasche oder einem abgebildeten Chamäleon. Dadurch erhält die Geschichte eine ganz neue Spannweite, die für den Leser durch die ungewöhnliche Umsetzung greifbar wird.
A propos de l'auteur
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.§E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.