En savoir plus
Die Steuersensitivität beim Kauf und beim Zusammenschluss von Kapitalgesellschaften ist hoch. Steuerrechtlich sind beide Vorgänge als Veräußerungstatbestände zu qualifizieren.
Vor dem Hintergrund der Veränderung des deutschen Körperschaftsteuersystems vom An-rechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren untersucht Matthias Rogall die auftreten-den Effekte des Eigentümerwechsels bei Kapitalgesellschaften, die sich aus Veräußerer- und Erwerbersicht einstellen. Das dem Eigentümerwechsel zugrunde liegende allgemeine Kalkül wird auf nationale und internationale Akquisitionen angewendet. Da die Steuerbe-lastung stark von unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten beeinflusst wird, analysiert der Autor zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Finanzierung und deren ökonomische Wirkung. Abschließend wird der Umfang von Gestaltungsaspekten bei
Unternehmensakquisitionen für unterschiedliche Steuersysteme geprüft.
Table des matières
1 Problemstellung.- 2 Investitionsentscheidungen, Eigentümerwechsel und Besteuerung.- 2.1 Investitionsentscheidungen der Wirtschaftssubjekte.- 2.2 Prinzipien und Anknüpfungspunkte der Besteuerung.- 2.3 Ergebnisse.- 3 Einfluss der Ertragsbesteuerung auf den Eigentümerwechsel der Kapitalgesellschaft.- 3.1 Körperschaftsteuersystem und Beteiligungswert.- 3.2 Die Besteuerung unmittelbarer Anteilsübertragungen.- 3.3 Körperschaftsteuersystem- und Tarifänderungen.- 3.4 Die Besteuerung mittelbarer Anteilsübertragungen.- 3.5 Die Besteuerung grenzüberschreitender Anteilsübertragungen.- 3.6 Ergebnisse.- 4 Vermeidung steuerbedingter Diskriminierung des Eigentümerwechsels der Kapitalgesellschaft durch Steuerplanung.- 4.1 Steuerneutralität durch Steuerplanung.- 4.2 Gestaltungsformen bei Mergers und Joint - Ventures.- 4.3 Gestaltungsformen des Akquisitionsvorgangs.- 4.4 Gestaltungsformen der Ergebnisverwendung.- 4.5 Ergebnisse.- 5 Vermeidung steuerbedingter Diskriminierung des Eigentümerwechsels der Kapitalgesellschaft durch Steuersysteme.- 5.1 Ursachen der Diskriminierung des Eigentümerwechsels.- 5.2 Systematische Lösungen innerhalb der Einkommensteuer.- 5.3 Systematische Lösungen innerhalb der Konsumsteuer.- 5.4 Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung.
A propos de l'auteur
Dr. Matthias Rogall ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Ulrich Schreiber am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim.
Résumé
Die Steuersensitivität beim Kauf und beim Zusammenschluss von Kapitalgesellschaften ist hoch. Steuerrechtlich sind beide Vorgänge als Veräußerungstatbestände zu qualifizieren.
Vor dem Hintergrund der Veränderung des deutschen Körperschaftsteuersystems vom An-rechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren untersucht Matthias Rogall die auftreten-den Effekte des Eigentümerwechsels bei Kapitalgesellschaften, die sich aus Veräußerer- und Erwerbersicht einstellen. Das dem Eigentümerwechsel zugrunde liegende allgemeine Kalkül wird auf nationale und internationale Akquisitionen angewendet. Da die Steuerbe-lastung stark von unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten beeinflusst wird, analysiert der Autor zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Finanzierung und deren ökonomische Wirkung. Abschließend wird der Umfang von Gestaltungsaspekten bei
Unternehmensakquisitionen für unterschiedliche Steuersysteme geprüft.