Fr. 25.50

Die gemusterte Nacht - Erzählungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Anfangs: eine noch unbestimmt Faszination durch die schwer benennbare Intensität des Erzählens. Ist es die Eindringlichkeit der Bilder, der Rhythmus der Sätze? Etwas drängt auf Fortgang und versetzt den Leser gleich zu Beginn in eine eigentümliche Spannung, in eine Erregung, die aus dem Stoff der Erzählung nicht stammen kann, denn der ist alltäglich. Dann, im Weiterlesen, bemerkt man, wie es der genaue Blick der Autorin ist, der die Gegenstände der Erzählung zur Transparenz bringt, ein Hinblicken und Nachforschen, das sich nicht begnügen will mit Literaturwörtern, die schnell zur Hand sind. Statt dessen eine Beharrlichkeit der Anschauung, ein begieriges Auffrischen und Aufrauhen an der widerspenstigen Wirklichkeit, daß die Sprache nirgendwo preziös, kostbar wird. Es herrscht eine ruhige Heftigkeit des Tons, die mit der charakteristischen Wendung »beaufsichtigte Raserei« benannt werden könnte.

Schließlich, oft erst im Wiederlesen (das bei diesen unaufdringlich vielschichtigen Erzählungen eine eigene, neue Lust ist), nähert sich der Leser einem weiteren Grund seiner Faszination. Wenn ihn die Geschichten so unmittelbar ansprechen und beschäftigen, ist das nirgends der falschen Intimität von Bekenntnis- und Aussprechliteratur zuzurechnen: das »Ich« der Geschichten beansprucht keine Einfühlung; wenn es auch ohne Umschweife der Gegenwärtigkeit einer Erzählsituation herbeiführt, bleibt es doch in der Radikalität seiner Wahrnehmungen, in seiner »ausschweifenden Einseitigkeit« dem Leser als etwas Fremdes gegenüber. Sich selbst kommt der Leser auf die Spur, den Vertracktheiten seiner Wirklichkeitsbewältigung, seinen alltäglichen Bedürfnissen nach Deutung, bemerkt er im Lesen seine Lust an perspektivischen Zuspitzungen, an Dramaturgie und Komposition einer Kronauer-Geschichte. So entdeckt er, wie die Formen ihres Erzählens vital mit seinen eigenen Erlebniswelten und Erlebniswünschen verknüpft sind.

A propos de l'auteur

Brigitte Kronauer, 1940 in Essen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg. Ihr schriftstellerisches Werk wurde unter anderem mit dem Theodor-Fontane-Preis der Stadt Berlin, mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg und dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet. 2005 wurde ihr der Georg-Büchner-Preis der Darmstädter Akademie, 2011 der Jean-Paul-Preis und im Jahr 2013 der Samuel-Bogumil-Linde-Preis verliehen.

Résumé

Anfangs: eine noch unbestimmt Faszination durch die schwer benennbare Intensität des Erzählens. Ist es die Eindringlichkeit der Bilder, der Rhythmus der Sätze? Etwas drängt auf Fortgang und versetzt den Leser gleich zu Beginn in eine eigentümliche Spannung, in eine Erregung, die aus dem Stoff der Erzählung nicht stammen kann, denn der ist alltäglich. Dann, im Weiterlesen, bemerkt man, wie es der genaue Blick der Autorin ist, der die Gegenstände der Erzählung zur Transparenz bringt, ein Hinblicken und Nachforschen, das sich nicht begnügen will mit Literaturwörtern, die schnell zur Hand sind. Statt dessen eine Beharrlichkeit der Anschauung, ein begieriges Auffrischen und Aufrauhen an der widerspenstigen Wirklichkeit, daß die Sprache nirgendwo preziös, kostbar wird. Es herrscht eine ruhige Heftigkeit des Tons, die mit der charakteristischen Wendung »beaufsichtigte Raserei« benannt werden könnte.

Schließlich, oft erst im Wiederlesen (das bei diesen unaufdringlich vielschichtigen Erzählungen eine eigene, neue Lust ist), nähert sich der Leser einem weiteren Grund seiner Faszination. Wenn ihn die Geschichten so unmittelbar ansprechen und beschäftigen, ist das nirgends der falschen Intimität von Bekenntnis- und Aussprechliteratur zuzurechnen: das »Ich« der Geschichten beansprucht keine Einfühlung; wenn es auch ohne Umschweife der Gegenwärtigkeit einer Erzählsituation herbeiführt, bleibt es doch in der Radikalität seiner Wahrnehmungen, in seiner »ausschweifenden Einseitigkeit« dem Leser als etwas Fremdes gegenüber. Sich selbst kommt der Leser auf die Spur, den Vertracktheiten seiner Wirklichkeitsbewältigung, seinen alltäglichen Bedürfnissen nach Deutung, bemerkt er im Lesen seine Lust an perspektivischen Zuspitzungen, an Dramaturgie und Komposition einer Kronauer-Geschichte. So entdeckt er, wie die Formen ihres Erzählens vital mit seinen eigenen Erlebniswelten und Erlebniswünschen verknüpft sind.

Détails du produit

Auteurs Brigitte Kronauer
Edition Klett-Cotta
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1981
 
EAN 9783129045510
ISBN 978-3-12-904551-0
Pages 222
Dimensions 140 mm x 20 mm x 225 mm
Poids 304 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Deutsche Literatur, Gegenwartsliteratur, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Belletristik, Anthologie, Erzählungen, Belletristische Darstellung, Büchnerpreis, Moderne Literatur, Büchner-Preis

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.