Partager
Fr. 40.50
Mecheril, Mecheril, Paul Mecheril, Clau Melter, Claus Melter
Rassismuskritik. Bd.1 - Band 1: Rassismustheorie und -forschung
Allemand · Livre de poche
Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés
Description
"Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze. Leserinnen und Leser finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus: u.a. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus. Zudem werden neben methodischen Fragen der Rassismusforschung ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt. Der zweite, von Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht herausgegebene Band thematisiert Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Bildungsarbeit in einer von Heterogenität und Rassismus geprägten Einwanderungsgesellschaft."Einleitungen Wiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril Rassismuskritik Paul Mecheril, Claus Melter Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes Kapitel I Rassismen - systematische und historische Einordnungen Birgit Rommelspacher Was ist eigentlich Rassismus? Paul Mecheril, Karin Scherschel Rassismus und "Rasse" Astrid Messerschmidt Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft Albert Scherr Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen Micha Brumlik Antisemitismus. Die rassistische Form des Judenhasses Michael Luttmer "Schimpft uns nicht Zigeuner!" - Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus Kapitel II Flexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene - Ergebnisse der Rassismusforschung Karin Scherschel Rassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren Grada Kilomba Das N-Wort und Trauma Iman Attia Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland Eske Wollrad "dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern Rudolf Leiprecht, Helma Lutz Rassismus - Sexismus - Intersektionalität Carolin Ködel ". weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt". Diskurslinguistische Analyse ethnozentristischer und kulturrassistischer Konstruktionen in deutschen Qualitätstageszeitungen Tarek Badawia Pseudo-dialogische Diskriminierung Kapitel III Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern - Ergebnisse der Rassismusforschung Helena Flam Diskriminierung in der Schule Seddik Bibouche, Josef Held Rechtsextreme Dynamiken in der politischen Kultur. Zur sinnvollen Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel eines Forschungsprojektes Claus Melter Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung) Herman Blom Allochthone Polizisten bei der Polizei. Rassismuserfahrungen am Arbeitsplatz Joseph Chefu Verborgenes sichtbar machen: Was die Polizei über Eingewanderte mitteilt Autorinnen und Autoren& Kontor Musik. Josef Held, Apl. Prof. Dr. Dr. h.c., lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Schwerpunkte in der Lehre: Empirische Methodik; Pädagogische Interessensschwerpunkte: kritische Psychologie, Subjektwissenschaft; Migrationsforschung; Kinder- und Jugendforschung; International vergleichende Studien. Helena Flam, Prof. Dr., ist seit 1993 als Professorin für Soziologie an der Leipziger Universität tätig. In Jahren 2003 und 2006 leitete sie den deutschen Teil eines komparativen, europäischen Projektes "Xenophob", das von der EU gefördert wurde. Arbeitsschwerpunkte: Organisationssoziologie, Soziologie der sozialen Bewegungen und Soziologie d
Table des matières
EinleitungenWiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul MecherilRassismuskritikPaul Mecheril, Claus MelterRassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen FeldesKapitel IRassismen - systematische und historische EinordnungenBirgit RommelspacherWas ist eigentlich Rassismus?Paul Mecheril, Karin ScherschelRassismus und "Rasse"Astrid MesserschmidtRassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen GesellschaftAlbert ScherrRassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer ScheinkontroversenMicha BrumlikAntisemitismus. Die rassistische Form des JudenhassesMichael Luttmer"Schimpft uns nicht Zigeuner!" - Geschichte und Gegenwart des AntiziganismusKapitel IIFlexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene - Ergebnisse der RassismusforschungKarin ScherschelRassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer ArgumentationsfigurenGrada KilombaDas N-Wort und TraumaIman AttiaDiskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in DeutschlandEske Wollrad"dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und JugendbüchernRudolf Leiprecht, Helma LutzRassismus - Sexismus - IntersektionalitätCarolin Ködel"... weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt". Diskurslinguistische Analyse ethnozentristischer und kulturrassistischer Konstruktionen in deutschen QualitätstageszeitungenTarek BadawiaPseudo-dialogische DiskriminierungKapitel IIIDiskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern - Ergebnisse der RassismusforschungHelena FlamDiskriminierung in der SchuleSeddik Bibouche, Josef HeldRechtsextreme Dynamiken in der politischen Kultur. Zur sinnvollen Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel eines ForschungsprojektesClaus MelterRassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von RassismuserfahrungenSchwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung)Herman BlomAllochthone Polizisten bei der Polizei. Rassismuserfahrungen am ArbeitsplatzJoseph ChefuVerborgenes sichtbar machen: Was die Polizei über Eingewanderte mitteiltAutorinnen und Autoren
A propos de l'auteur
Dr. Paul Mecheril ist Professor an der Fakultät für Bildungsforschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Détails du produit
| Collaboration | Mecheril (Editeur), Mecheril (Editeur), Paul Mecheril (Editeur), Clau Melter (Editeur), Claus Melter (Editeur) | 
| Edition | Wochenschau-Verlag | 
| Langues | Allemand | 
| Format d'édition | Livre de poche | 
| Sortie | 30.06.2014 | 
| EAN | 9783899743678 | 
| ISBN | 978-3-89974-367-8 | 
| Pages | 320 | 
| Dimensions | 147 mm x 212 mm x 14 mm | 
| Poids | 415 g | 
| Thèmes | 
Politik und Bildung Politik und Bildung  | 
| Catégorie | 
Sciences sociales, droit, économie
> Sciences politiques
> Sciences politiques et formation politique
 | 
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.