épuisé

Sämtliche Werke - Ln - 6: Sämtliche Werke in sechs Bänden - Band 6: Späte Prosa. Briefe. Tagebücher und Aufzeichnungen. Juristische Schriften. Werke 1814-1822

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Anfang 1822 arbeitete Hoffmann an dem Märchenroman Meister Floh, Mitte Januar nahm der preußische Innen- und Polizeiminister von Schuckmann die Ermittlungen gegen Autor und Werk auf. Das Dienstenthebungsverfahren richtete sich gegen einige Passagen des Buches, mit denen die zentralen Anklagepunkte begründet wurden: »Verletzung der Sr. Majestät und seinen Vorgesetzten schuldigen Treue und Ehrfurcht«, »gebrochene AmtsVerschwiegenheit« und »öffentliche, grobe Verläumdung eines StaatsBeamten« (des Polizeidirektors von Kamptz). Meister Floh wurde in Frankfurt (dem Druckort) beschlagnahmt und Hoffmann, der seit Wochen erkrankt war, am 22. Februar offiziell vernommen. Seine dem Protokoll beigefügte »Erklärung« ist einer der wichtigsten poetologisch-literarischen Texte Hoffmanns, ein eindrucksvolles Bekenntnis zur Freiheit und zur Macht der Kunst. Der Roman konnte im April erscheinen, allerdings mit erheblichen Zensurstrichen. Das dienstliche Verfahren gegen Hoffmann wurde erst nach seinem Tod eingestellt.
Im Laufe des Frühjahrs verschlimmerte sich Hoffmanns Krankheit ständig, die Rückenmarksdarre (tabes dorsalis) führte zu rasch fortschreitenden Lähmungen, so daß er in den letzten Lebensmonaten nur noch diktieren konnte. Trotz dieser Belastungen entstanden innerhalb weniger Wochen drei Erzählungen: Des Vetters Eckfenster, Meister Johannes Wacht und Die Genesung. Während der Arbeit an einer weiteren Erzählung, Der Feind, starb Hoffmann am 25. Juni 1822. Weitere Werke fanden sich in seinem Nachlaß nicht, der geplante dritte Band des Kater Murr wurde offenbar ebensowenig begonnen wie der Roman Timotheus Schnellpfeffers Flitterwochen vor der Hochzeit.
Außer der Dokumentation seines Werkes in seinem letzten Lebens(halb)jahr hat der diese Gesamtausgabe abschließende Band eine weitere Funktion. Ähnlich wie der Eingangsband für die Jahre 1794-1813 erfaßt er für die Jahre 1814-1822 die Briefe und Tagebücher Hoffmanns. Schließlich enthält der Band auch - erstmals im Rahmen einer Werkausgabe - die juristischen Schriften des Kammergerichtsrates. Sie dokumentieren seine Arbeit als Strafrichter und vor allem als Mitglied der Königlichen Immediat-Untersuchungs-Kommission zur Ermittlung »hochverräterischer Verbindungen und anderer gefährlicher Umtriebe«. Hoffmanns rechtsstaatliches Denken und energischer Einsatz für die Angeklagten und gegen die restriktiven und willkürlichen Maßnahmen des Polizeidirektors und des Innenministers führten zu scharfen Auseinandersetzungen, die Hoffmann in Meister Floh mit anderen - schriftstellerischen - Mitteln fortsetzte. So wird dieser Märchenroman erstmals editorisch in den Kontext von Hoffmanns juristischer Tagesarbeit gestellt. Dadurch wird in besonderer Weise das Ineinandergreifen von beruflicher und literarischer Tätigkeit deutlich, das in Meister Floh zu einem der größten Zensurskandale des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland führte. Es wird auch deutlich, warum die konservativen Kräfte den Staat in Gefahr sahen: Der satirische Angriff kam nicht von einem Revolutionär, Wirrkopf oder Journalisten, sondern von einem hohen, angesehenen Juristen (der seit Ende 1821 im Oberappellationssenat des Kammergerichts saß); und er erfolgte nicht in juristischer oder wissenschaftlicher Diktion, sondern in Form unterhaltsamen Erzählens durch einen vielgelesenen und anerkannten Künstler.

Table des matières

Briefe 1814-1822 - Tagebücher 1814-1815 - Aufzeichnungen 1819-1822 - Werke 1822 - Nach Hoffmanns Tod publizierte Werke - Juristische Schriften 1815-1822 - Kommentar von Hartmut Steinecke

A propos de l'auteur

E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.§E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.

Détails du produit

Auteurs E T a Hoffmann, E.T.A. Hoffmann
Collaboration Gerhard Allroggen (Editeur), Friedhelm Auhuber (Editeur), Friedhelm Auhuber u a (Editeur), Hartmut Mangold (Editeur), Jörg Petzel (Editeur), Hartmu Steinecke (Editeur), Hartmut Steinecke (Editeur)
Edition Deutscher Klassiker Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783618609001
ISBN 978-3-618-60900-1
Pages 1623
Dimensions 125 mm x 265 mm x 55 mm
Poids 836 g
Illustrations Mit drei, teils farbigen Bildteilen
Séries Sämtliche Werke - Ln
Sämtliche Werke, 6 Bde. Ln
Sämtliche Werke - Ln
Sämtliche Werke, 6 Bde. Ln
Thèmes Bibliothek deutscher Klassiker
Bibliothek deutscher Klassiker
Catégorie Littérature > Littérature (récits) > Œuvre principale avant 1945

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.