Fr. 72.00

Strategisches Performance Management - Performance Measurement als Instrument der strategischen Kontrolle. Diss. Mit e. Geleitw. v. Wolfgang Becker

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Wegen der zunehmenden Differenziertheit und Dynamik der Unternehmensumwelt können zur Formulierung und Realisierung einer Strategie getroffene Annahmen oft nicht als langfristige Entscheidungsgrundlage dienen. Infolgedessen müssen strategische Entscheidungen überarbeitet und Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden. Hierzu bedarf es der adäquaten Unterstützung durch betriebswirtschaftliche Instrumente.

Marc Piser analysiert bisherige Konzepte der strategischen Kontrolle, der strategischen Frühaufklärung und des Performance Measurement und stellt sie den Erkenntnissen aus einer branchenübergreifenden empirischen Untersuchung gegenüber. Auf dieser Basis entwickelt er das Konzept des Strategischen Performance Management, das ein breit angelegtes Sensorennetz zur Identifizierung schwacher Signale nutzt und sehr frühzeitig strategische Steuerungsmaßnahmen ermöglicht. Die essentiellen organisatorischen und kulturellen Enabler werden ausführlich dargestellt.

Table des matières

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Strategische Unternehmensführung.- 2.1 Unternehmen und Unternehmensumwelt.- 2.2 Strategisches Management von Unternehmen.- 3. Strategische Planung und Kontrolle.- 3.1 Grundlagen zur strategischen Planung und Kontrolle.- 3.2 Konzeption der strategischen Kontrolle.- 3.3 Gestaltung der strategischen Kontrolle.- 3.4 Empirische Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung der strategischen Kontrolle.- 4. Performance Measurement.- 4.1 Grundlagen des Performance Measurement.- 4.2 Ausgewählte Konzepte des Performance Measurement.- 4.3 Schlussfolgerungen zum Performance Measurement.- 4.4 Empirische Erkenntnisse zum Performance Measurement.- 5. Performance Measurement als ganzheitliches Instrument des strategischen Managements.- 5.1 Strategiekommunikation als Voraussetzung der strategischen Kontrolle.- 5.2 Beobachtung der Unternehmensumwelt.- 5.3 Die Relevanzbeurteilung von Umweltereignissen.- 5.4 Informationsweiterleitung.- 5.5 Informationsverwendung.- 5.6 Schlussbemerkungen zur Implementierung des integrierten Ansatzes.- 6. Fazit und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Marc Piser promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Controlling der Universität Bamberg. Er ist Unternehmensberater bei Siemens Management Consulting in München.

Résumé

Wegen der zunehmenden Differenziertheit und Dynamik der Unternehmensumwelt können zur Formulierung und Realisierung einer Strategie getroffene Annahmen oft nicht als langfristige Entscheidungsgrundlage dienen. Infolgedessen müssen strategische Entscheidungen überarbeitet und Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden. Hierzu bedarf es der adäquaten Unterstützung durch betriebswirtschaftliche Instrumente.

Marc Piser analysiert bisherige Konzepte der strategischen Kontrolle, der strategischen Frühaufklärung und des Performance Measurement und stellt sie den Erkenntnissen aus einer branchenübergreifenden empirischen Untersuchung gegenüber. Auf dieser Basis entwickelt er das Konzept des Strategischen Performance Management, das ein breit angelegtes Sensorennetz zur Identifizierung schwacher Signale nutzt und sehr frühzeitig strategische Steuerungsmaßnahmen ermöglicht. Die essentiellen organisatorischen und kulturellen Enabler werden ausführlich dargestellt.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.