Fr. 66.00

Mikropolitik im Quartier - Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess. In Bremen-Tenever und Berlin-Marzahn

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Stadtumbau ist ein aktueller Schwerpunkt bundesdeutscher Stadtentwicklungspolitik, der ebenso wie die allseits geforderte Bürgerbeteiligung bislang kaum systematisch an konkreten Fallbeispielen analysiert wurde. Vor dem Hintergrund der Programme "Stadtumbau Ost" und "Stadtumbau West" analysiert Miriam Fritsche lokale Bürgerbeteiligungsprozesse in zwei großstädtischen Quartieren: Marzahn-Nord (Berlin) und Tenever (Bremen). Um beteiligungsfördernde und -hemmende Faktoren zu identifizieren, ordnet sie die lokalen Partizipationsformen in den Kontext lokaler Beteiligungskulturen ein. Dabei wird deutlich, dass das Partizipationsverständnis zentraler Akteure sowie die mikropolitische Binnenstruktur lokaler Bewohnergremien die dominierenden Formen von Beteiligung, deren Reichweite und Intensität entscheidend beeinflussen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Lokalpolitikforschung, Raumplanung und verwandter Disziplinen sowie an Akteure aus der Praxis von Politik und (Kommunal-)Verwaltung.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Partizipation und Stadtumbau: Grundlagen der Untersuchung - Die Großsiedlungsquartiere Tenever und Marzahn-Nord - Partizipation im Stadtumbauprozess in Tenever und in Marzahn-Nord - Strukturmerkmale lokaler Partizipationspolitik: Quartiersmanager und Bewohnergremien

A propos de l'auteur

Dr. Miriam Fritsche ist Politikwissenschaftlerin und promovierte am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet im Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (BISA+E) an der Schnittstelle von Praxisforschung und kritisch-reflexiver Politikberatung.

Résumé

Stadtumbau ist ein aktueller Schwerpunkt bundesdeutscher Stadtentwicklungspolitik, der ebenso wie die allseits geforderte Bürgerbeteiligung bislang kaum systematisch an konkreten Fallbeispielen analysiert wurde. Vor dem Hintergrund der Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ analysiert Miriam Fritsche lokale Bürgerbeteiligungsprozesse in zwei großstädtischen Quartieren: Marzahn-Nord (Berlin) und Tenever (Bremen). Um beteiligungsfördernde und -hemmende Faktoren zu identifizieren, ordnet sie die lokalen Partizipationsformen in den Kontext lokaler Beteiligungskulturen ein. Dabei wird deutlich, dass das Partizipationsverständnis zentraler Akteure sowie die mikropolitische Binnenstruktur lokaler Bewohnergremien die dominierenden Formen von Beteiligung, deren Reichweite und Intensität entscheidend beeinflussen.

Préface

Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess in Bremen-Tenever und Berlin-Marzahn

Texte suppl.

"Ein Buch das vor allem die interessieren muss, die mit der Beteiligung von Quartiersbewohnern an Entscheidungsprozessen beschäftigt sind und das alle die lesen müssen, die Entscheidungen fällen – mit oder ohne Partizipation!" www.socialnet.de, 18.11.2011

Commentaire

"Ein Buch das vor allem die interessieren muss, die mit der Beteiligung von Quartiersbewohnern an Entscheidungsprozessen beschäftigt sind und das alle die lesen müssen, die Entscheidungen fällen - mit oder ohne Partizipation!" www.socialnet.de, 18.11.2011

Détails du produit

Auteurs Miriam Fritsche
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.07.2011
 
EAN 9783531183046
ISBN 978-3-531-18304-6
Pages 330
Poids 426 g
Illustrations 327 S. 15 Abb.
Thèmes Quartiersforschung
VS Research
Quartiersforschung
VS Research
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences de la Terre > Géographie
Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Théories de l'Etat et administration politique

C, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Human Geography

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.