épuisé

Moderne strategische Unternehmensführung - Konzepte, Analysen und Techniken

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Wirtschaftliche wie politische Turbulenzen, ein Mangel an Vorhersagbarkeit sowie starker Wettbewerbsdruck bestimmen die globale Umwelt, in der Unternehmen agieren. Daher wird es zunehmend wichtiger, werdende Manager ebenso wie Professionals in die grundlegenden Fragen der strategischen Unternehmensführung einzuführen: Wie kann ein Unternehmen seine Strategien so realitätsnah wie nur möglich gestalten, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten, ist doch nur so eine nachhaltige Wertschöpfung zu erreichen? Von welchen Unternehmen bzw. Marken kann man dabei am besten lernen? Eine fundierte Antwort auf diese Fragen zu finden ist entscheidend für das Überleben eines jeden Unternehmens.Was können Unternehmen von Lady Gaga und Queen Elizabeth II. lernen? Zum Beispiel, wie man eine klare, überzeugende und vor allem erfolgreiche Strategie erarbeitet und umsetzt, mit der man dem Wettbewerb ein Schnippchen schlägt.In diesem leicht zugänglichen Lehrbuch zur strategischen Unternehmensführung verbindet Robert Grant mit bestechender Klarheit und unterstützt durch lebendige Fallbeispiele die Grundlagen der Wettbewerbsanalyse und Wertschöpfung. Eine im Vergleich zu den Vorausgaben verstärkte Fokussierung auf die Strategieimplementierung spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich Unternehmen in dem Versuch gegenüber sehen, Größenvorteile mit Flexibilität, Innovation mit Effizienz sowie Globalisierung mit lokaler Verantwortung zu vereinigen.Der Lehrbuchtext wird anschaulich ergänzt durch Tabellen, Grafiken und kapitelweise Zusammenfassungen sowie neue Fragen zum vertiefenden Selbststudium.Robert Grants englisches "Contemporary Strategy Analysis", dessen aktuelle 8. Auflage diesem Buch zugrunde liegt, wird an zahlreichen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten weltweit eingesetzt.

Table des matières

Vorwort 13

Hinweise auf Webseiten 15

Teil I Einleitung

Kapitel 1 Strategie als Konzept. 19

1.1 Einleitung und Zielsetzung 19

1.2 Die Bedeutung der Strategie für den Erfolg 20

1.3 Das grundlegende Modell für die Analyse der Strategie 26

1.4 Eine kurze Geschichte der Unternehmensstrategie 28

1.5 Strategie heute 32

1.6 Wie entsteht eine Strategie? Der Strategieprozess 39

1.7 Strategisches Management für nicht gewinnorientierte Organisationen und staatliche Stellen 42

Zusammenfassung 45

Fragen fürs Selbststudium 46

Anmerkungen 47

Teil II Die Instrumente der strategischen Analyse

Kapitel 2 Ziele, Werte, Leistungen 51

2.1 Einleitung und Zielsetzung 51

2.2 Strategie als Streben nach Wert 52

2.3 Praktische Umsetzung der Leistungsanalyse 59

2.4 Über den Profit hinaus: Werte und Sozialverantwortung der Unternehmen 68

2.5 Über den Profit hinaus: Strategie und Realoptionen 72

Zusammenfassung 75

Fragen fürs Selbststudium 76

Anmerkungen 77

Kapitel 3 Branchenanalyse: Die Grundlagen 79

3.1 Einleitung und Zielsetzung 79

3.2 Von der Umfeldanalyse zur Branchenanalyse 80

3.3 Untersuchung der Attraktivität einer Branche 82

3.4 Die Verwendung der Branchenanalyse zur Prognose der Rentabilität einer Branche 94

3.5 Die Verwendung der Branchenanalyse zur Entwicklung einer Strategie 97

3.6 Definition einer Branche: Wo die Grenzen zu ziehen sind 98

3.7 Von der Attraktivität einer Branche zum Wettbewerbsvorteil: Wesentliche Erfolgsfaktoren erkennen 101

Zusammenfassung 106

Fragen fürs Selbststudium 107

Anmerkungen 108

Kapitel 4 Weitere Themen zur Branchen- und Wettbewerbsanalyse 110

4.1 Einleitung und Zielsetzung 110

4.2 Ausweitung des Fünf-Kräfte-Modells 111

4.3 Dynamischer Wettbewerb: Hyperwettbewerb, Spieltheorie und Wettbewerbsanalyse 114

4.4 Segmentierung und strategische Gruppen 124

Zusammenfassung 130

Fragen fürs Selbststudium 130

Anmerkungen 132

Kapitel 5 Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten 135

5.1 Einleitung und Zielsetzung 135

5.2 Die Bedeutung von Ressourcen und Fähigkeiten für die Formulierung einer Strategie 136

5.3 Identifizierung von Ressourcen und Fähigkeiten 141

5.4 Beurteilung der Ressourcen und Fähigkeiten 152

5.5 Die Bedeutung für die Strategie 157

Zusammenfassung 162

Fragen fürs Selbststudium 163

Anmerkungen 164

Kapitel 6 Organisationsstruktur und Managementsysteme: Die Grundlagen der Strategieumsetzung 166

6.1 Einleitung und Zielsetzung 166

6.2 Von der Strategie zu ihrer Umsetzung 168

6.3 Organisationsgestaltung: Die Grundlagen der Organisation 173

6.4 Organisationsgestaltung: Die Wahl der richtigen Unternehmensstruktur 184

Zusammenfassung 193

Fragen fürs Selbststudium 193

Anmerkungen 195

Teil III Geschäftsstrategie und das Streben nach einem Wettbewerbsvorteil

Kapitel 7 A rt und Ausgangspunkte eines Wettbewerbsvorteils 199

7.1 Einleitung und Zielsetzung 200

7.2 Wie ein Wettbewerbsvorteil entsteht und wie man ihn bewahrt 200

7.3 Unterschiedliche Wettbewerbsvorteile: Kosten und Differenzierung 209

7.4 Kostenanalyse 210

7.5 Differenzierungsanalyse 221

7.6 Die Umsetzung von Kosten- und Differenzierungsstrategien 234

Zusammenfassung 236

Fragen fürs Selbststudium 237

Anmerkungen 238

Kapitel 8 Die Entwicklung von Branchen und strategische Veränderungen 241

8.1 Einleitung und Zielsetzung 242

8.2 Der Lebenszyklus der Branche 243

8.3 Das Management der Anpassung von Organisationen und strategischer Veränderungen 253

8.4 Das Management strategischer Veränderungen 259

Zusammenfassung 277

Fragen fürs Selbststudium 278

Anmerkungen 279

Kapitel 9 Technikbasierte Branchen und Innovationsmanagement 283

9.1 Einleitung und Zielsetzung 283

9.2 Ein Wettbewerbsvorteil in technologieintensiven Branchen 285

9.3 Durch welche Mechanismen lassen sich Innovationen schützen? 291

9.4 Stra

A propos de l'auteur

Robert M. Grant ist Professor für Management an der Bocconi Universität Mailand und Gastprofessor an der Georgetown University, Washington, und der City University in London. Neben seiner akademischen Laufbahn arbeitete Prof. Grant bei Kraft Foods und Firestone und war u.a. Strategieberater bei American Express.

Résumé

Wirtschaftliche wie politische Turbulenzen, ein Mangel an Vorhersagbarkeit sowie starker Wettbewerbsdruck bestimmen die globale Umwelt, in der Unternehmen agieren. Daher wird es zunehmend wichtiger, werdende Manager ebenso wie Professionals in die grundlegenden Fragen der strategischen Unternehmensführung einzuführen: Wie kann ein Unternehmen seine Strategien so realitätsnah wie nur möglich gestalten, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten, ist doch nur so eine nachhaltige Wertschöpfung zu erreichen? Von welchen Unternehmen bzw. Marken kann man dabei am besten lernen? Eine fundierte Antwort auf diese Fragen zu finden ist entscheidend für das Überleben eines jeden Unternehmens.
Was können Unternehmen von Lady Gaga und Queen Elizabeth II. lernen? Zum Beispiel, wie man eine klare, überzeugende und vor allem erfolgreiche Strategie erarbeitet und umsetzt, mit der man dem Wettbewerb ein Schnippchen schlägt.
In diesem leicht zugänglichen Lehrbuch zur strategischen Unternehmensführung verbindet Robert Grant mit bestechender Klarheit und unterstützt durch lebendige Fallbeispiele die Grundlagen der Wettbewerbsanalyse und Wertschöpfung. Eine im Vergleich zu den Vorausgaben verstärkte Fokussierung auf die Strategieimplementierung spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich Unternehmen in dem Versuch gegenüber sehen, Größenvorteile mit Flexibilität, Innovation mit Effizienz sowie Globalisierung mit lokaler Verantwortung zu vereinigen.
Der Lehrbuchtext wird anschaulich ergänzt durch Tabellen, Grafiken und kapitelweise Zusammenfassungen sowie neue Fragen zum vertiefenden Selbststudium.
Robert Grants englisches "Contemporary Strategy Analysis", dessen aktuelle 8. Auflage diesem Buch zugrunde liegt, wird an zahlreichen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten weltweit eingesetzt.

Détails du produit

Auteurs Robert M Grant, Robert M. Grant, Brigitte Hilgner
Collaboration Brigitte Hilgner (Traduction)
Edition Wiley-VCH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2014
 
EAN 9783527505890
ISBN 978-3-527-50589-0
Pages 496
Dimensions 169 mm x 240 mm x 17 mm
Poids 846 g
Thème Wiley Lehrbuch
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Unternehmensführung, Unternehmensstrategie, Internationalisierung, Strategie, Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit, Strategische Führung, Strategische Planung, Wettbewerbsstrategie, Wirtschaft u. Management, Spezialthemen Wirtschaft u. Management

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.