Fr. 28.90

Profile - 18: Mythos Bachmann - Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Als gefallene "Lyrikerin" hat man Ingeborg Bachmann herabgewürdigt und als Vorläuferin feministischer Kritik am Patriarchat gepriesen. Nicht die Biographie der Dichterin an sich wird ein weiteres Mal geschrieben. Es geht vielmehr um medial vermittelte Bilder, vorwissenschaftliche Lektüren und wissenschaftliche Interpretationen, von denen die öffentliche Wahrnehmung Ingeborg Bachmanns bis heute geprägt ist.

A propos de l'auteur

Wilhelm W. Hemecker, Studium der Philosophie, Germanistik und Theologie. Seit 1986 kontinuierlich Lehrtätigkeit an in- und ausländischen Universitäten, 1990 - 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Literaturarchivs in Marbach/Neckar; 1993 - 1996 Assistent am Institut für Germanistik der Universität Wien; seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgeber von Sammelbänden zu Manes Sperber und zum Thema "Handschrift". Zahlreiche selbständige Buchpublikationen, Aufsätze zur Psychoanalyse und zur Literatur vor allem des 20. Jahrhunderts.

Manfred Mittermayer, geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Er ist u.a. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze sowie Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, außerdem gehört er dem Herausgeberteam der 22-bändigen Thomas-Bernhard-Werkausgabe an. Er lehrt an der Universität Salzburg und arbeitet derzeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie.

Bernhard Fetz geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Résumé

Als gefallene „Lyrikerin“ hat man Ingeborg Bachmann herabgewürdigt und als Vorläuferin feministischer Kritik am Patriarchat gepriesen. Nicht die Biographie der Dichterin an sich wird ein weiteres Mal geschrieben. Es geht vielmehr um medial vermittelte Bilder, vorwissenschaftliche Lektüren und wissenschaftliche Interpretationen, von denen die öffentliche Wahrnehmung Ingeborg Bachmanns bis heute geprägt ist.

Détails du produit

Collaboration Bernhard Fetz (Editeur), Hemecke (Editeur), Wilhel Hemecker (Editeur), Wilhelm Hemecker (Editeur), Klaus Kastberger (Editeur), Mittermaye (Editeur), Mittermayer (Editeur), Mittermayer (Editeur), Manfred Mittermayer (Editeur), Österle (Editeur)
Edition Paul Zsolnay Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2011
 
EAN 9783552055537
ISBN 978-3-552-05553-7
Pages 315
Poids 752 g
Séries Profile
Profile
Thèmes Profile
Profile
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Essais, chroniques, critiques littéraires, entretiens
Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Bachmann, Ingeborg, Österreich, Schriftsteller, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.