Fr. 18.50

Schäfers Tochter - Die Geschichte der Frontschwester Erika Summ 1921-1945. Hrsg. v. Jürgen Kleindienst

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Erika Summ ist in den zwanziger Jahren im Hohenloher Land im Nordosten des heutigen Baden-Württemberg auf dem Dorf geboren. Anfangs in Stachenhausen, später in Steinach aufgewachsen, war sie Schäferstochter, wurde Pfarrköchin und später Frontschwester - eine ungewöhnliche Entwicklung damals. Am Ende ihres Berufsweges war sie Operationsschwester. Eine Tätigkeit, die viel Einfühlungsvermögen, Wachsamkeit und Wissen erfordert. Über ihre Kindheit und Jugendzeit erzählt sie ausführlich und begleitet von informativen Fotos, die die Eltern Jahr für Jahr von einem Berufsfotografen aufnehmen ließen. Doch die dörfliche Idylle auf diesen Fotos ist teilweise trügerisch. Harte Arbeit und Leben und Sterben lagen auf dem Land dicht beieinander. Und Anfang der dreißiger Jahre bricht in Deutschland auch die Politik mit dem Nationalsozialismus ins dörfliche Leben ein. Für ein Mädchen auf dem Land gibt es damals beruflich noch wenige Möglichkeiten. Doch Erika Summ findet für sich einen Weg: Die Ausbildung am Katharinenhospital in Stuttgart führt sie zum damaligen Traumberuf Rotkreuzschwester. Doch der Traum wird mit Beginn des Zweiten Weltkrieges zum Albtraum, als Erika Summ unverhofft als Frontschwester an die Ostfront einberufen wird. Erschüttert berichtet die junge Frau nun von den Sterbenden, von den Operationen unter Feindbeschuss, vom Lazarett auf der Flucht und vom Kriegsalltag, der ihr die Jugend raubt. Heute hat man die Frontschwestern von damals aus den Augen verloren. Jene jungen Frauen, deren Pflicht es war, direkt hinter der Front Verwundete zu behandeln oder den Schwerstgetroffenen unter ihnen beim Sterben zu helfen. Erika Summ setzt ihnen im zweiten Teil ihres Buches ohne Pathos ein beeindruckendes Denkmal.

Détails du produit

Auteurs Erika Summ
Collaboration Jürge Kleindienst (Editeur), Jürgen Kleindienst (Editeur)
Edition Zeitgut
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge à partir de 12 ans
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2006
 
EAN 9783866141087
ISBN 978-3-86614-108-7
Pages 192
Dimensions 136 mm x 218 mm x 14 mm
Poids 272 g
Illustrations zahlr. schw.-w. Fotos u. Dok.
Thèmes Sammlung der Zeitzeugen
Sammlung der Zeitzeugen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), empfohlenes Alter: ab 12 Jahre, Biografien und Sachliteratur, Weltkrieg 1939/45 / Erinnerung, Brief, Tagebuch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.