Fr. 47.90

Zeitalter der Gewalt - Zur Geopolitik und Psychopolitik des Ersten Weltkriegs

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Im Ersten Weltkrieg suchten die westlichen Demokratien ihre liberalen Errungenschaften gegen die Mittelmächte zu verteidigen. Der Krieg wurde jedoch zur elementaren Zäsur für das 20. Jahrhundert und wies voraus auf spätere totalitäre Gewaltexzesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die vielfältigen Verwerfungen im Zeitraum von 1900 bis 1930: die politisch-räumliche und ethnische Neuordnung Europas, die daraus resultierenden gesellschaftlichen Umwälzungen auch über Europas Grenzen hinaus und die Neumodellierung von Identitäten. Denn die Schlachtfelder des "Großen Krieges" gerieten zu Geburtsstätten "neuer Menschen" - von Pazifisten wie emanzipierten Frauen, Bolschewisten wie Faschisten. Man erwartete nichts weniger als eine radikal umgestaltete Gesellschaft und einen historischen Zeitenbruch.

Table des matières

Inhalt

Vorwort7

Michael Geyer

Von der Lust am Leben zur Arbeit am Tod: Zum Ort des Ersten Weltkriegs in der europäischen Geschichte11

Michael Geyer

Die Tektonik der Grenzen - Geopolitik 1900 bis 193039

Karl Schlögel

Kontinentales Kernland oder maritime Küstenzonen: Zur Geopolitik des Ersten Weltkriegs67

Hew Strachan

Der verdammte Karst - Mikroräume des Ersten Weltkriegs an der Isonzo-Front93

Lutz Musner

1914 bis 1918: Eine Entartung des Krieges?117

Jay Winter

Migration und Vertreibung: Von der Massenmigration zur Zwangsabschiebung135

Richard Bessel

Verhaltensweisen des Krieges in der Russischen Revolution: Zur moralischen Ökonomie der Gewalt149

Laura Engelstein

Lebenskonzepte, politische Nationenbildung, Identitäten und Loyalitäten in Österreich-Ungarn und Bosnien-Herzegowina177

Tamara Scheer

Religiöse Lebenswelten in Krieg und Frieden199

Patrick J. Houlihan

La grande désillusion - Schmerzdiskurse in Frankreich und Deutschland nach 1914219

Elisa Primavera-Lévy

Die Nerven und das Phantom der "Stahlgestalt": Ernst Jüngers Kriegserfahrungen239

Helmut Lethen

Autorinnen und Autoren255

A propos de l'auteur

Helmut Lethen (Prof. em. Dr. phil.) ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien.

Lutz Musner ist Wissenschaftssekretär des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien.

Helmut Lethen (Prof. em. Dr. phil.) ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien.

Lutz Musner ist Wissenschaftssekretär des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien.

Résumé

Im Ersten Weltkrieg suchten die westlichen Demokratien ihre liberalen Errungenschaften gegen die Mittelmächte zu verteidigen. Der Krieg wurde jedoch zur elementaren Zäsur für das 20. Jahrhundert und wies voraus auf spätere totalitäre Gewaltexzesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die vielfältigen Verwerfungen im Zeitraum von 1900 bis 1930: die politisch-räumliche und ethnische Neuordnung Europas, die daraus resultierenden gesellschaftlichen Umwälzungen auch über Europas Grenzen hinaus und die Neumodellierung von Identitäten. Denn die Schlachtfelder des "Großen Krieges" gerieten zu Geburtsstätten "neuer Menschen" - von Pazifisten wie emanzipierten Frauen, Bolschewisten wie Faschisten. Man erwartete nichts weniger als eine radikal umgestaltete Gesellschaft und einen historischen Zeitenbruch.

Détails du produit

Auteurs Richard Bessel, Laura Engelstein, Micha Geyer, Michael Geyer
Collaboration Michael Geyer (Editeur), Helmu Lethen (Editeur), Helmut Lethen (Editeur), Lutz Musner (Editeur)
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2015
 
EAN 9783593399768
ISBN 978-3-593-39976-8
Pages 256
Dimensions 140 mm x 214 mm x 15 mm
Poids 327 g
Illustrations m. 10 Abbildungen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Gewalt, Welt, Krieg, Erster Weltkrieg, Europa, Geopolitik, Militärgeschichte, Programm, Geschichte Deutschlands, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Globalgeschichte, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Schlachten und Feldzüge, Andere Kriegsführungs- und Verteidigungsfragen, Gewaltgeschichte, auseinandersetzen, großer Krieg, Raumpolitik, ca. 1914 bis ca. 1918 (Zeit des Ersten Weltkriegs)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.