épuisé

Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens 24. Amtsgerichtsbezirke NEUSTADT a. Orla und AUMA 1897 - GROSSHERZOGTHUM SACHSEN-WEIMAR-EISENACH (Heft 7 von 13)

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Autor Prof. Dr. Paul Lehfeld, Reprint 1897/2014, Festeinband mit 288 Seiten mit 63 Abbildungen, darunter 9 Lichtdruckbildern.

Herausgegeben von den Regierungen von Sachsen-Weimar Eisenach, Sachsen-Meiningen und Hildburghausen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuss älterer Linie und Reuss jüngerer Linie, HEFT 24 (von 41), 21 x 14,8 cm, FESTEINBAND.

Ortschaften im Buch:
AMT Neustadt a.Orla mit Arnshaugk, Börthen, Breitenhain, Bucha, Burgwitz, Burkersdorf, Daumitsch, Döbritz, Dreba, Dreitzsch, Grobengereuth, Keila, Kleina, Kleindembach, Knau, Kolba, Kospoda, Langendembach, Laskau, Lausnitz, Lichtenau, Linda, Moderwitz, Molbitz, Neunhofen, Neustadt, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Pillingsdorf, Posen, Quaschwitz, Rehmen, Rosendorf, Schmieritz, Schöndorf, Solkwitz, Stanau, Steinbrücken, Strösswitz, Tausa, Volkmannsdorf, Weira, Weltwitz, Zwackau.

AMT Auma mit Auma, Birkhausen, Braunsdorf, Chursdorf, Döblitz, Forstwolfersdorf, Göhren, Gütterlitz, Köthnitz, Kopitzsch, Krölpa, Lemnitz, Leubsdorf, Merkendorf, Miesitz, Mittelpöllnitz, Mossbach, Muntscha, Oberpöllnitz, Oberrenthendorf, Ottmannsdorf, Piesigitz, Schönborn, Schwarzbach, Staitz, Steizendorf, Traun, Triptis, Wenigenauma, Wittchenstein, Wöhlsdorf, Zadelsdorf, Zickra, Förthen.

A propos de l'auteur

Der bekannte deutscher Kunsthistoriker Paul Lehfeldt wurde am 9. Februar 1848 in Berlin geboren. Er war der Sohn des Berliner Verlegers Joseph Lehfeldt (1804 bis 1858).Als Schüler besuchte er das Friedrichwerdersche Gymnasium in Berlin. Danach studierte er von 1867 bis 1871 in Bonn und Berlin Kunstgeschichte und Archäologie. Daneben bestand er im Jahre 1868 an der Berliner Bauakademie die Bauführerprüfung. 1871 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und 1876 habilitierte er sich als Privatdozent an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg. 1884 wurde Paul Lehfeldt zum Konservator der Kunstdenkmäler Thüringens berufen. 1886 sein erstes großes Werk in der Reihe «Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz», der damals erste Band: «Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Koblenz»Ein Auftragswerk der Regierungen von Sachsen-Weimar Eisenach, Sachsen-Meiningen und Hildburghausen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuss älterer Linie und Reuss jüngerer Linie wurde er mit der Herausgabe der «Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens» beauftragt. Von 1888 bis 1899 erschienen sechzehn Hefte. Das Projekt wurde nach seinem Tod weitergeführt und 1917 mit dem 41. Heft vollendet.Weitere Schriften von Paul Lehfeldt waren 1890 «Einführung in die Kunstgeschichte der Thüringischen Staaten» sowie 1892 «Luthers Verhältnis zu Kunst und Künstlern».Paul Lehfeldt starb am 2. Juli 1900 in Bad Kissingen.

Détails du produit

Auteurs Paul Lehfeldt
Collaboration Regierunge von Sachsen-Weimar Eisenach Sach (Editeur)
Edition Rockstuhl Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.05.2014
 
Pages 250
Dimensions 159 mm x 223 mm x 30 mm
Poids 532 g
Thèmes Bau- und Kunstdenkmäler Gossherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Bau- und Kunstdenkmäler Gossherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.