Fr. 23.90

Der Cimarrón - Die Lebensgeschichte eines entflohenen Sklaven aus Cuba, von ihm selbst erzählt. Nach Tonbandaufnahmen herausgegeben von Miguel Barnet. Aus dem Spanischen übersetzt von Hildegard Baumgart. Mit einem Nachwort von Heinz Rudolf Sonntag und Alfredo Chacón. Nachw. v. Heinz R. Sonntag u. Alfredo Chacon

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Miguel Barnet und eine Gruppe von Ethnologen besuchten den hundertvierjährigen Esteban Montejo. Sie fanden einen hochintelligenten, eigensinnigen Mann voller Erinnerungen an längst Vergessenes, Erinnerungen aus dem Leben der Sklaven, aus der Zeit der Abschaffung der Sklaverei auf Cuba und des Befreiungskrieges gegen die spanischen Kolonialisten.
Montejo ist ein Cimarrón, ein entlaufener Sklave, der lange Jahre in absoluter Einsamkeit in den Bergen gelebt hat und sich dann den Aufrührern anschloß. Das Buch ist korrekt nach den wörtlichen Aussagen des Cimarróns zusammengesetzt. Das Überraschendste ist wohl die bilderreiche Sprache dieses ehemaligen Sklaven. Alter afrikanischer Aberglaube vermischt sich mit spanischer Überlieferung. Er schildert alles von seinem persönlichen Standpunkt aus: das Leben als Sklave auf der Zuckerrohrplantage, das Leben in den Bergen, den Krieg, die Zeit, als die Spanier wohl vertrieben, aber durch Nordamerikaner ersetzt waren. Da wird von Vergangenheit geredet, aber diese Vergangenheit erklärt die Gegenwart, erklärt Castro und Castros Cuba. »Dieses Buch«, schrieb Lévi-Strauss, »eröffnet eine völlig neue Gattung der ethnologischen Literatur. Ihr Kennzeichen: Eine Vertrautheit mit der Wirklichkeit der Eingeborenen, die weit über alles früher Versuchte hinausgeht.«

A propos de l'auteur

Miguel Barnet, geb. 1940 in Havanna, kubanischer Schriftsteller und Ethnologe. In seinen Werken beschäftigt er sich vor allem mit Geschichte und Kultur seines Landes. 1994 erhielt erden Premio Nacional de Literatura de Cuba, den kubanischen Litera-turpreis.

Résumé

Miguel Barnet und eine Gruppe von Ethnologen besuchten den hundertvierjährigen Esteban Montejo. Sie fanden einen hochintelligenten, eigensinnigen Mann voller Erinnerungen an längst Vergessenes, Erinnerungen aus dem Leben der Sklaven, aus der Zeit der Abschaffung der Sklaverei auf Cuba und des Befreiungskrieges gegen die spanischen Kolonialisten.
Montejo ist ein Cimarrón, ein entlaufener Sklave, der lange Jahre in absoluter Einsamkeit in den Bergen gelebt hat und sich dann den Aufrührern anschloß. Das Buch ist korrekt nach den wörtlichen Aussagen des Cimarróns zusammengesetzt. Das Überraschendste ist wohl die bilderreiche Sprache dieses ehemaligen Sklaven. Alter afrikanischer Aberglaube vermischt sich mit spanischer Überlieferung. Er schildert alles von seinem persönlichen Standpunkt aus: das Leben als Sklave auf der Zuckerrohrplantage, das Leben in den Bergen, den Krieg, die Zeit, als die Spanier wohl vertrieben, aber durch Nordamerikaner ersetzt waren. Da wird von Vergangenheit geredet, aber diese Vergangenheit erklärt die Gegenwart, erklärt Castro und Castros Cuba. »Dieses Buch«, schrieb Lévi-Strauss, »eröffnet eine völlig neue Gattung der ethnologischen Literatur. Ihr Kennzeichen: Eine Vertrautheit mit der Wirklichkeit der Eingeborenen, die weit über alles früher Versuchte hinausgeht.«

Détails du produit

Collaboration Migue Barnet (Editeur), Miguel Barnet (Editeur), Heinz Rudolf Sonntag (Postface), Hildegard Baumgart (Traduction)
Edition Suhrkamp
 
Titre original Biografia de un Cimarrón
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1995
 
EAN 9783518368466
ISBN 978-3-518-36846-6
Pages 259
Dimensions 108 mm x 177 mm x 18 mm
Poids 236 g
Thèmes suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Biographies romancées

Geschichte, Erinnerung, Freiheit, Ungerechtigkeit, Alltag, Kuba, Imperialismus, Befreiungskrieg, Spanien, Amerikanische Geschichte, 19. Jahrhundert, Flucht, Lebensgeschichte, Kolonialismus und Imperialismus, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Autobiografie, entdecken, Sklaverei, Erlebnisbericht, Kolonialismus, Sklave, Sklaverei und Abschaffung der Sklaverei, eintauchen, Cimarrón, Esteban Montejo, Negersklave

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.