Fr. 84.00

Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung - Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung nach HGB, DRS und IAS/IFRS

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Bilanzierung immaterieller Güter ist aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften schwierig und umstritten. Daher weichen die Bilanzierungsvorschriften der verschiedenen Rechnungslegungssysteme stark voneinander ab. Hinzu kommt, dass die Vorschriften zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte sowohl nach IAS/IFRS als auch nach dem deutschen Rechnungslegungssystem wesentliche Veränderungen erfahren haben.

Martin Lutz-Ingold untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung immaterieller Güter des deutschen und des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Darauf aufbauend arbeitet er das bestehende Harmonisierungspotenzial heraus und zeigt die Möglichkeiten zur Fortentwicklung der Systeme auf der Basis einer de lege ferenda-Betrachtung auf. Dabei werden die immateriellen Vermögenswerte aus ihrem normativen "Zwangskorsett" befreit, ohne die Rechnungslegungszwecke der untersuchten Rechnungslegungssysteme aus den Augen zu verlieren.

Table des matières

1: Einfuhrung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 1.3 Bestimmung und Abgrenzung des Begriffs "immaterielles Gut".- 2: Rechnungslegungssysteme und Zwecke der externen Rechnungslegung.- 2.1 Rechnungslegungssysteme.- 2.2 Zwecke der externen Rechnungslegung.- 3: Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung von immateriellen Gütern im deutschen Rechnungslegungssystem.- 3.1 Das deutsche Rechnungslegungssystem.- 3.2 Grundsätze und Vorschriften für den Ansatz und die Zuordnung von immateriellen Gütern im deutschen Rechnungslegungssystem.- 3.3 Anwendung der Ansatzgrundsätze und -Vorschriften des deutschen Rechnungslegungssystems auf ausgewählte immaterielle Güter.- 3.4 Grundsätze und Vorschriften zur Bewertung von immateriellen Gütern im deutschen Rechnungslegungssystem.- 4: Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung von immateriellen Gütern im IAS-Rechnungslegungssystem.- 4.1 Das IAS-Rechnungslegungssystem.- 4.2 Grundsätze und Vorschriften für den Ansatz und die bilanzielle Zuordnung von immateriellen Gütern im IAS-Rechnungslegungssystem.- 4.3 Anwendung der Ansatzgrandsätze und -Vorschriften im IAS- Rechnungslegungssystem auf ausgewählte immaterielle Güter.- 4.4 Grundsätze und Vorschriften zur Bewertung von immateriellen Gütern im IAS- Rechnungslegungssystem.- 4.5 Angabepflichten zu bestimmten immateriellen Gütern im IAS-Rechnungslegungssystem.- 5: Vergleichende Gegenüberstellung der systemspezifischen Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung immaterieller Güter.- 5.1 Vergleichende Gegenüberstellung der Ansatzvorschriften.- 5.2 Vergleichende Gegenüberstellung der Bewertungsvorschriften.- 6: De lege ferenda Empfehlungen.- 6.1 De lege ferenda Empfehlungen zum Ansatz von immateriellen Vermögenswerten.- 6.2 De lege ferenda Empfehlungenzur Bewertung von immateriellen Vermögenswerten.- 7: Harmonisierungspotential und Ausblick.- 7.1 Harmonisierungspotential.- 7.2 Ausblick.- 1. Bücher, Beiträge in Sammelwerken, Aufsätze, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel.- 2. Erlasse, Gesetze, Rechtsprechung, Richtlinien, Verlautbarungen und Verordnungen.

A propos de l'auteur

Dr. Lutz-Ingold promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Hilke am Lehrstuhl für Bilanzierung und Marketing der Universität Freiburg. Er war dort als geschäftsführender Assistent tätig.

Résumé

Die Bilanzierung immaterieller Güter ist aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften schwierig und umstritten. Daher weichen die Bilanzierungsvorschriften der verschiedenen Rechnungslegungssysteme stark voneinander ab. Hinzu kommt, dass die Vorschriften zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte sowohl nach IAS/IFRS als auch nach dem deutschen Rechnungslegungssystem wesentliche Veränderungen erfahren haben.

Martin Lutz-Ingold untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Grundsätze und Vorschriften zur Bilanzierung immaterieller Güter des deutschen und des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Darauf aufbauend arbeitet er das bestehende Harmonisierungspotenzial heraus und zeigt die Möglichkeiten zur Fortentwicklung der Systeme auf der Basis einer de lege ferenda-Betrachtung auf. Dabei werden die immateriellen Vermögenswerte aus ihrem normativen "Zwangskorsett" befreit, ohne die Rechnungslegungszwecke der untersuchten Rechnungslegungssysteme aus den Augen zu verlieren.

Détails du produit

Auteurs Martin Lutz-Ingold
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783824481590
ISBN 978-3-8244-8159-0
Pages 288
Poids 398 g
Illustrations XXI, 288 S. 3 Abb.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Management, Recht, C, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Business and Management, Accounting, Intangible assets, Accounting/Auditing, IAS/IFRS, Accounting and Auditing, Rechnungslegung, externe, Güter, immaterielle, Vermögenswerte, immaterielle, HGB/DRS

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.