Fr. 72.00

Kulturmanagement - 2: Konzepte und Strategien

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Band "Kulturmanagement II" versammelt kultur- und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zum Kulturmanagement. Aus makroökonomischer Perspektive wird ein dem kulturellen Charakter von Märkten und Institutionen angemessenes Konzept von Kulturmanagement vorgestellt. Für die mikroökonomische Sichtweise steht stellvertretend das Steuerungsmodell (Theater-)Controlling. Kulturphilosophische, kommunikationstheoretische und kultursoziologische Ansätze sowie Bezüge zur Kritischen Theorie und Systemtheorie umschreiben den Fokus von Kulturmanagement. Den Orientierungsrahmen einer forschungsbezogenen Implementierung und Evaluierung für die Reformierung/Modernisierung von Kulturbetrieben und (Kultur-)Verwaltungen stellt das Konzept der Aktionsforschung dar. Marketingstrategische und absatzpolitische Verfahren komplettieren diesen grundlegenden Überblick zu Fragen des aktuellen Kulturmanagements.

Table des matières

1 Der Markt als Regulator kultureller Leistungen.- 1.1 Markt und Kultur.- 1.2 Die Problematik des ökonomischen Marktbegriffs.- 1.3 Marktrelevante Aspekte des Kulturbegriffs.- 1.4 Kultur als Gut, als Ware und als Dienstleistung.- 1.5 Der Trend zum Markt und die öffentliche Kulturförderung.- 2 Kulturmanagement: Eine Annäherung.- 2.1 Kulturmanagement für Non-Profit Unternehmungen.- 2.2 Kommunales Kulturmanagement.- 2.3 Kulturpolitik, Kulturtourismus und Kulturmanagement.- 2.4 Kulturtourismusmarketing: Ein Modell für eine Region (Ruhrgebiet).- 3 Das marketingpolitische Instrumentarium.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Der Prozeß der Marketingplanung.- 3.3 Entscheidungshilfen - Modelle zur Generierung von Strategien.- 3.4 Die Abgrenzung möglicher Marktsegmente.- 3.5 Unabhängigkeit oder Kooperation.- 3.6 Die Planung des marketingpolitischen Instrumentariums.- 3.7 Schluß.- 4 Kulturmanagement: Ästhetisches Denken und Kritische Theorie.- 4.1 Ästhetisches Denken und Kulturmanagement.- 4.2 Kritische Theorie und Kulturmanagement.- 5 Kulturmanagement als Vermittlung von Kunst.- 5.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik.- 5.2 Ästhetische Kommunikation.- 5.3 Kunstwissenschaftliche Hermeneutik.- 5.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text. Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte.- 5.5 Bildanalyse zu Max Beckmanns "Selbstbildnis mit Saxophon".- 6 Organisationsentwicklung als Aktionsforschung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Programmatik von Aktionsforschung.- 6.3 Ausblick.- 7 Theatermanagement.- 7.1 "Effiziente Theater"? Theaterreform als Strukturveränderung und Sparmöglichkeit.- 7.2 Theater: Tempel der Kunst? Eine empirische (Fall-)Studie zum Selbstverständnis von Theatermachern.- 7.3 Controlling für Kulturbetriebe (Theater).- 8 Kommunikationskultur:Leitfaden zur Beobachtung und Analyse von Lehr-/Lernsituationen.- 8.1 Vorwort.- 8.2 Kommunikationstheoretisches Modell.- 8.3 Zur Verwendung des kommunikationstheoretischen Modells.- 8.4 Dimensionen und Kategorien des Leitfadens.- 8.5 Zur Evaluation von Lehr-/Lernsituationen.- 8.6 Kommunikation: ein weiteres Modell.- Verzeichnis der Autoren.

A propos de l'auteur

Professor Dr. Thomas Heinze ist geschäftsführender Direktor des Instituts für KulturManagement an der FernUniversität Hagen.

Détails du produit

Collaboration Thoma Heinze (Editeur), Thomas Heinze (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1997
 
EAN 9783531130149
ISBN 978-3-531-13014-9
Pages 356
Poids 560 g
Illustrations 356 S. 7 Abb.
Séries Kulturmanagement
Kulturmanagement
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Verwaltung, Kritische Theorie, C, Organisation, Modernisierung, Systemtheorie, Sociology, Society, biotechnology, Social Sciences, Social Sciences, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.