Fr. 59.50

Die Gegenwart der Zukunft - Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Zukunftwurde in modernen Gesellschaften als Horizont unbegrenzter Möglichkeiten wissenschaftlich-technischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklung begriffen. Dieser optimistischen Sichtweise entgegengesetzt zeigt sich heute, wie sehr gegenwärtiges Handeln diesen Horizont von Möglichkeiten gerade begrenzt. In der Folge muss Fortschritt neu bewertet, Zukunft bewusst gestaltet werden. Entsprechend verschieben sich die Muster gesellschaftlicher Zeitstrukturierung, die analytisch als Zeitlandschaften erfasst werden. Die mit diesen Verschiebungen verbundenen Konflikte provozieren Rufe nach einer Zeitpolitik. Mit Blick auf die Risikobewältigung in spätmodernen Gesellschaften werden in diesem Band Probleme und Perspektiven einer zeitkritischen Wissenspolitik diskutiert.

Table des matières

Zukunft und die Verwandlung der Gegenwart moderner Gesellschaften.- Zeiten im Wandel - Homogenisierung und Heterogenisierung.- Tektonik und Dynamik: Zeitschichten und Zeitlandschaften.- Risiken im Wandel - neue Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen.- Segmentierung von Zukunft: Wiederkehr von Heilsmotiven.- Politik im Wandel - Entscheiden in "Zonen der Uneindeutigkeit".- Umschichtungen: Lernen im Wandel.

A propos de l'auteur

Stefan Böschen, Dr. phil., ist Leiter des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe.

Kurt Weis, geboren 1940, Dr. iur., ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der TU München und Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Er hat zahlreiche Publikationen zu den Themen Soziologie der Abweichung und der sozialen Kontrolle, des Sports, der Jugend und Technik vorgelegt.

Résumé

Die Zukunft wurde in modernen Gesellschaften als Horizont unbegrenzter Möglichkeiten wissenschaftlich-technischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklung begriffen. Dieser optimistischen Sichtweise entgegengesetzt zeigt sich heute, wie sehr gegenwärtiges Handeln diesen Horizont von Möglichkeiten gerade begrenzt. In der Folge muss Fortschritt neu bewertet, Zukunft bewusst gestaltet werden. Entsprechend verschieben sich die Muster gesellschaftlicher Zeitstrukturierung, die analytisch als Zeitlandschaften erfasst werden. Die mit diesen Verschiebungen verbundenen Konflikte provozieren Rufe nach einer Zeitpolitik. Mit Blick auf die Risikobewältigung in spätmodernen Gesellschaften werden in diesem Band Probleme und Perspektiven einer zeitkritischen Wissenspolitik diskutiert.

Préface

Zeit im Wandel - Folgen für Politik und Gesellschaft

Texte suppl.

"Das Verdienst von Böschen und Weis liegt darin, dass sie anhand ausgewählter Problemfelder anschaulich aufzeigen, wie gegenwärtige Entscheidungen und Aktivitäten die Zukunft verändern, und welche Anforderungen sich für eine zeitkritische Wissenspolitik darauf ergeben, dass Zukunft in der Gegenwart geplant und gestaltet wird." Zeitpolitisches Magazin (DGfZP - Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik), 12/2008

Commentaire

"Das Verdienst von Böschen und Weis liegt darin, dass sie anhand ausgewählter Problemfelder anschaulich aufzeigen, wie gegenwärtige Entscheidungen und Aktivitäten die Zukunft verändern, und welche Anforderungen sich für eine zeitkritische Wissenspolitik darauf ergeben, dass Zukunft in der Gegenwart geplant und gestaltet wird." Zeitpolitisches Magazin (DGfZP - Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik), 12/2008

Détails du produit

Auteurs Stefa Böschen, Stefan Böschen, Kurt Weis
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783531146416
ISBN 978-3-531-14641-6
Pages 302
Poids 404 g
Illustrations X, 302 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Wandel, Zeitfragen, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Media Studies, Culture, Sociology, Communication, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Media Research

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.