Fr. 72.00

Medienregulierung durch die Gesellschaft? - Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Neue Modelle zur Rundfunkregulierung
Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mögliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstärkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden können.

Table des matières

1 Einleitung.- 1.1 Veränderungen des Rundfunks in der "Informationsgesellschaft".- 1.2 Konsequenzen für die Rundfunkregulierung.- 1.3 Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau des Bandes.- 2 Steuerungstheorie.- 2.1 Die Debatte über Steuerungsversagen und -möglichkeiten.- 2.2 Der Begriff der Steuerung.- 2.3 Steuerungsbedarf.- 2.4 Steuerungsziele.- 2.5 Steuerungsmodi.- 2.6 Akteure im Steuerungsprozess.- 2.7 Steuerungsmedien.- 2.8 Steuerungsinstrumente.- 2.9 Steuerungsprobleme.- 2.10 Fazit: Ein Raum möglicher Steuerungs- und Regulierungskonzepte.- 3 Steuerung des Rundfunks.- 3.1 Rundfunk als Gegenstand von Steuerung.- 3.2 Steuerungsbedarf.- 3.3 Steuerungsziele.- 3.4 Steuerungsmodi.- 3.5 Akteure der Steuerung.- 3.6 Steuerungsmedien.- 3.7 Steuerungsinstrumente.- 4 Steuerungsprobleme des Schweizer Rundfunksystems.- 4.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung.- 4.2 Rundfunkinhalte.- 4.3 Rundfunkfinanzierung.- 4.4 Rundfunkkonzentration.- 4.5 Rundfunkdistribution.- 4.6 Rundfunkaufsicht.- 5 Länderanalysen.- 5.1 Belgien.- 5.2 Großbritannien.- 5.3 Kanada.- 5.4 Neuseeland.- 5.5 Fazit der Länderanalysen.- 6 Probleme des Rundfunkrechts in Europa.- 6.1 Probleme der Formulierung von rechtlichen Regeln.- 6.2 Probleme der Implementation und Durchsetzung von rechtlichen Regeln.- 7 Die Konsequenzen der Konvergenz: Wachsende Komplexität von Steuerungszielen und Verhandlungssystemen.- 7.1 Konvergenz aus der Sicht der kanadischen Regulierungsbehörde CRTC.- 7.2 Die Konvergenzdebatte aus der Sicht der EU-Kommission.- 7.3 Der (publizistik-) wissenschaftliche Diskurs der Konvergenz.- 7.4 Steuerungsziele.- 8 Das Mehrebenen-Akteur-Modell - Modell eines neuen Regulierungsansatzes.- 8.1 Grundsätzliche Überlegungen.- 8.2 Steuerung von Interdependenz und Innovation.-8.3 Ordnungsmodelle und Leitbilder.- 8.4 Akteure und Verhandlungssysteme.- 8.5 Information und Wissen.- 8.6 Selbstkontrolle und Selbstverantwortung.- 8.7 Steuerung und Regulierung durch das Mehrebenen-Akteur-Modell.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor des IPMZ an der Universität Zürich sowie Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und Medienwissenschaft am Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg.

Dipl.-Pol. Patrick Donges ist Assistent am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Résumé

Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mögliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstärkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden können.

Préface

Neue Modelle zur Rundfunkregulierung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.