Fr. 59.50

Alternierende Telearbeit - Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die ergebnisse der studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform.

Table des matières

1 Die Veränderung der Arbeitswelt und die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.- 1.1 Arbeit, Technik, Zukunft. Vorbemerkungen.- 1.2 Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit.- 1.3 Erwerbstätigkeit und Qualifikation im Wandel.- 1.4 Neue Arbeitnehmer und neue Arbeitsumgebungen.- 2 Historie und Entwicklung von Telearbeit.- 2.1 Definitionen und Formen von Telearbeit.- 2.2 Historische Entwicklung von Telearbeit und Merkmale der Diffusion.- 2.3 Telearbeit in den USA und Europa.- 3 Das Forschungsprojekt "Telearbeit und Zeitökonomie".- 3.1 Zielsetzungen und Fragestellungen des Forschungsprojekts.- 3.2 Erhebungsinstrumente und Konzeption der Studie.- 4 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit: Empirische Ergebnisse des Forschungsprojekts "Telearbeit und Zeitökonomie".- 4.1 Soziodemografie der Telebeschäftigten und Arbeitsumfeld.- 4.2 Motive und Arbeitsmarkteffekte.- 4.3 Organisation und Koordination im Telearbeitsalltag.- 4.4 Der häusliche Arbeitstag, Arbeitszeiten und Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit.- 4.5 Flexibilität im (Telearbeits-) Alltag - Potenziale und Wirklichkeit.- 4.6 Tätigkeitsfelder, Positionen und Wirtschaftlichkeit.- 4.7 Desk-Sharing, Wirtschaftlichkeit und Produktivität.- 4.8 Einbindung in die Unternehmenskommunikation und Informationsversorgung.- 4.9 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit. Zusammenfassende Bemerkungen.- 4.10 Einige praktische Konsequenzen.- 5 Die Zukunft der Telearbeit.- 5.1 Ein Szenario für das Jahr 2010.- 5.2 Alternierende Telearbeit im Rahmen bestehender Beschäftigungsverhältnisse.- 5.3 Outsourcing, Selbstorganisation und Selbstständigkeit.- 5.4 Zeit als knappes Gut.- 6 Literatur.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Michael Jäckel, geboren 1959, ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Konsumsoziologie, die Mediensoziologie und die Soziologie der Zeit.

Résumé

Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "Telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform.

Préface

Telearbeit - Modell für die Zukunft?

Détails du produit

Auteurs Michae Jäckel, Michael Jäckel, Christoph Rövekamp
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
EAN 9783531135632
ISBN 978-3-531-13563-2
Pages 214
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Poids 288 g
Illustrations 214 S.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Kommunikation, Ökonomie, Integration, C, Organisation, Sociology, telearbeit, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Zeitökonomie, Elektronische Kommunikation

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.