En savoir plus
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Table des matières
I. Das normale Verhalten des Blutdruckes.- A. Der arterielle Blutdruck.- B. Der Capillardruck.- II. Der Mechanismus der Blutdrucksteigerung.- A. Welche Faktoren können eine Blutdrucksteigerung hervorrufen?.- B. Blutdrucksteigerung als Reflex Vorgang.- III. Ätiologie der pathologischen Blutdrucksteigerung.- A. Kritik der früheren Anschauungen über die Ätiologie der patholog. Blutdrucksteigerung.- B. Die gegenwärtige Auffassung über die Ätiologie pathologischer Blutdrucksteigerung.- IV. Die klinische Einteilung der Hypertoniekrankheiten.- A. Nach ätiologischen Gesichtspunkten.- B. Nach pathogenetischen Gesichtspunkten.- V. Essentielle Hypertonie.- A. Ätiologie und Pathogenese.- B. Pathologische Anatomie.- C. Symptomatologie.- D. Prognose.- E. Therapie.- VI. Capillaropathia acuta universalis.- A. Capillarphysiologische Vorbemerkungen.- B. Die sog. akute diffuse Glomerulonephritis.- C. Capillaropathia gravidarum (Graviditätshypertonie, Schwangerschaftsniere, Graviditätsnephritis).- D. Therapie.- VII. Die permanenten Hypertonien.- A. Ätiologie.- B. Symptomatologie.- C. Prognose und Therapie.
Résumé
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.