Fr. 71.00

Ergebnisse Der Biologie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die räumliche Ordnung der Lebensprozesse im Körper der Eumeta zoen beruht auf dem Prinzip der Arbeitsteilung, nach dem viele Vorgänge nur in bestimmten, hierfür spezialisierten Teilen des Organismus ab laufen können. Für die Wirbeltiere ist seit langem bekannt, daß dieses Prinzip nicht nur für komplexe Lebensleistungen, sondern auch für elementare Prozesse des Stoffwechsels gilt. Die meisten der hochspeziali sierten Zelltypen des Wirbeltierorganismus haben die Fähigkeit zur Durchführung bestimmter biochemischer Reaktionen eingebüßt und sind zur Befriedigung ihrer Stoffwechselbedürfnisse auf die Mitwirkung anderer Zellen angewiesen. So kommt also auch das chemische Gesamt geschehen bei den Wirbeltieren erst durch Zusammenwirken aller Zellen des Körpers zustande. In diesem Zusammenspiel hat die Leber eine zentrale Rolle inne, die ihr die Bezeichnung "Zentralorgan des Stoff wechsels" eingetragen hat. Im Leberparenchym laufen zahlreiche Elementarprozesse des Stoffwechsels ab, die in anderen Organen nicht oder nur in geringerem Ausmaß möglich sind. Es ist naheliegend zu prüfen, ob eine ähnliche Situation auch bei "Wirbellosen" anzutreffen ist. Im folgenden soll dargestellt werden, daß die Mitteldarmdrüsen der Crustaceen und Mollusken sowie der Fett körper der Insekten mit einiger Sicherheit als "Zentralorgane des Stoffwechsels" im genannten Sinne anzusprechen sind. Für das Chloragog der Oligochäten erscheint eine zentrale Rolle im Stoffwechsel immerhin möglich. Der Vergleich bestimmter Organe der "Wirbellosen" mit der Wirbel tierleber ist schon sehr alt (JORDAN 1912, SrwE 1937). Die Bezeichnung "Leber" für die Mitteldarmdrüsen der Mollusken und Crustaceen geht zurück auf CLAUDE BERNHARD.

Table des matières

Verwandtschaltsbeziehungen und Phylogenie der Turbellarien.- Die künstliche Selektion nach quantitativen Merkmalen.- Ergebnisse der Elektronenmikroskopie am zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystem.- Mitteldarmdrüsen und Insektenfettkörper als Zentralorgane des Stoffwechsels.- Das caudale neurosekretorische System bei Fischen.- Grundprinzipien der akustischen und taktilen Informationsverarbeitung.- Vergleichende Physiologie des Energiestorfwechsels von Muskeln.- Nervous Activities of the Heart in Crustacea.- Namenverzeichnis.

Détails du produit

Auteurs Autrum, H Autrum, H. Autrum, Hansjochem Autrum, Bünning, E Bünning, E. Bünning, K v u a Frisch, K. v. Frisch, E. Hadorn, A. Kühn, E. Mayr, A. Pirson, J. Straub, H. Stubbe, W. Weidel
Collaboration H. Autrum (Editeur), Hansjochem Autrum (Editeur), E. Bünning (Editeur), K. v. Frisch (Editeur), E. Hadorn (Editeur), W. Weidel (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.10.2013
 
EAN 9783540026495
ISBN 978-3-540-02649-5
Pages 336
Poids 570 g
Illustrations IV, 336 S.
Thèmes Ergebnisse der Biologie Advances in Biology
Ergebnisse der Biologie Advances in Biology
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Biologie > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.