Fr. 72.00

Theorie und Berechnung der Rotationsschalen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die moderne Ingenieurbaukunst ist gegenwartig dabei, in Weiter entwicklung der klassischen Konzeptionen die eindimensionalen Trag elemente zu ersetzen und sich dafiir die durch die Formgebung erhaltene Tragfahigkeit von Tragwerken dienbar zu machen, die sich iiber eine Flache erstrecken und durch Starken charakterisiert sind, die gegeniiber den weiteren Abmessungen auBerordentlich reduziert sind. Dieser bautechnischen Entwicklung entspricht die Tendenz der zeit genossischen Architektur, plastische, durch das Studium der Formen erhaltene Losungen zu verwenden. Obschon sich das Interesse fiir die Verwendung von Flachentrag werken auch im Stahlbau zeigt, riickt die Anwendung von Tragelemen ten, deren Tragfahigkeit hauptsachlich in der Form der Mittelflache begriindet ist, bei den Konstruktionen aus Stahlbeton in immer ent scheidenderer Weise in den Vordergrund. Mannigfaltig sind die Griinde fUr die zunehmende Verbreitung der Flachentragwerke, indessen liegt zweifellos einer der wichtigsten in der besseren Kenntnis, die wir heute von den Moglichkeiten haben, die sich durch diese Tragwerke ergeben, wobei diese Kenntnis die Frucht reif licher Erfahrung und ausgiebiger theoretischer und experimenteller Untersuchungen ist. Die ersten Untersuchungen wurden zu Beginn des vergangenen J ahrhunderts in Angriff genommen, nachdem die Grundlagen der Elastizitatstheorie bekannt geworden waren, worauf die Flachentrag werke Gegenstand wichtiger Untersuchungen seitens bedeutender Mathematiker Wurden. Sie blieben indessen lange Zeit in der Sphare theoretischer Spekulationen, obschon groBartige, durch geniale" Archi tekten in anderen Epochen verwirklichte Beispiele in kiihner Weise die durch sie erzielbaren V orteile infolge der Einsparung an Gewicht und der groBen Steifigkeit demonstriert hatten.

Table des matières

I. Grundlagen der Theorie der elastisehen Flächentragwerke.- 1.Elemente der Differentialgeometrie.- 2. Einteilung der Flächentragwerke. Grundlegende Annahmen. Definitionen.- 3. Gleichgewichtsbedingungen.- 4. Verzerrungskomponenten.- 5. Grundgleichungen.- II. Membrantheorie der Rotationssehalen unter drehsymmetrischer Belastung.- 6. Membranzustand.- 7. Allgemeine Gleichnngen für die Schnittkräfte und die Verschiebungen.- 8. Kugelschalen.- 9. Kegelschalen.- 10. Kreiszylindrische Schalen.- III. Biegetheorie der Rotationsschalen unter drehsymmetrischer Belastung.- Exakte Theorie.- 11. Gleichungen von Meissner.- 12. Elemente der Theorie über die Integration von linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung in der Umgebung von regulären singulären Punkten.- 13. Kugelschalen.- 14. Kegelschalen.- 15. Kreiszylindrische Schalen.- 16. Auflagerreaktionen.- Näherungstheorie.- 17. Methode von Blttmenthal für Kugelschalen.- 18. Abgeleitete asymptotische Methode.- 19. Methode von Geckeler.- 20. Flache Kugelschalen.- Tabellen.

Détails du produit

Auteurs Pedro B. J. Gravina, Pedro Bento Jose Gravina
Collaboration Christoph Peter Stüssi (Traduction)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.09.2013
 
EAN 9783642493164
ISBN 978-3-642-49316-4
Pages 308
Poids 498 g
Illustrations XII, 308 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique

Mathematik, Tragwerk, A, Theorie, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.