Fr. 66.00

Controlling-Systeme, m. CD-ROM - Eine Einführung in Grundlagen, Komponenten und Methoden des Controlling

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die verallgemeinerungsfähigen interdisziplinären Grundlagen von Controlling-Systemen (Management Control Systems) und ihre Komponenten. Es basiert auf einer kritischen Auswertung der Controlling-Literatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
· Die Unternehmung als System
· Die Unternehmung als Kommunikationssystem
· Messtheoretische Grundlagen des Controlling
· Entscheidungstheoretische Grundlagen des Controlling
· Zielsysteme und Systeme der Leistungsbeurteilung
· Mehrkriterielle Bewertungsverfahren
· Systemdynamische Modellierung
· Wissenschaftliche Ansätze der Kostensteuerung
· Grundzüge des strategischen Controlling
· Innovationscontrolling
Das Buch wendet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Bereiche Rechnungswesen und Controlling. Für eigenständige Übungen zu zentralen Kapiteln ist eine CD-ROM mit nutzerfreundlichen Software-Entwicklungen beigelegt.
Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und ist Honorarprofessor an der Academy of Management in Lodz.
Die Reihe "Die Wirtschaftswissenschaften" wird von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach herausgegeben. Sie nimmt die Tradition von Gutenbergs Wirtschaftswissenschaften-Reihe auf und stellt ein vollständiges State of the Art-Lehrbuchprogramm der Wirtschaftswissenschaften für Grund- und Hauptstudium an Universitäten und Fachhochschulen zusammen.

Table des matières

1. Einführung in das Controlling.- 1.1 Grundzüge von Controlling-Systemen.- 1.2 Über das Wesen der Kontrolle.- 1.3 Entwicklungslinien des Controlling.- 1.4 Grundlagenwissenschaften des Controlling.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- 2. Die Unternehmung als System.- 2.1 Systemtheoretische Grundlagen.- 2.2 Die Unternehmung als System von Größen.- 2.3 Die Unternehmung als System von Akteuren.- 2.4 Zusammenfassung.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- 3 Messtheoretische Grundlagen des Controlling.- 3.1 Einführung: Quantifizierung, Messung, Zählung, Skalierung, Schätzung und Bewertung.- 3.2 Elemente der Größenlehre.- 3.3 Skalierung und Skalentypen.- 3.4 Größen in der Wirtschaftsstatistik.- 3.5 Indikatoren.- 3.6 Kennzahlen.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- Weiterführende Literatur.- 4. Systemdynamische Modellierung (System Dynamics).- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundlegende Konzepte dynamischer Modellierung.- 4.3 Vorgehensweise bei systemdynamischer Modellierung.- 4.4 Erarbeitung von Wirkungsdiagrammen.- 4.5 Elemente von Flussdiagrammen.- 4.6 Verzögerungen und Verzögerungsglieder.- 4.7 Ein elementares systemdynamisches Unternehmensmodell.- Herausforderungen.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- Weiterführende Literatur.- 5. Die Unternehmung als Kommunikationssystem.- 5.1 Grundlagen von Kommunikationssystemen.- 5.2 Analyse von Kommunikationssystemen.- 5.3 Weitere Perspektiven.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- Weiterführende Literatur.- 6. Entscheidungstheoretische Grundlagen des Controlling.- 6.1 Grundelemente der Entscheidungsfindung.- 6.2 Entscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit.- 6.3 Konzepte und Richtungen der Entscheidungstheorie.- 6.4 Weitere Einteilungen von Entscheidungen.- 6.5 Grundlegende Tätigkeiten (Phasen) imEntscheidungsprozess.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- Weiterführende Literatur.- 7 Zielsysteme und Systeme der Leistungsbeurteilung.- 7.1 Grundlagen.- 7.2 Ergebnisse der empirischen Zielforschung.- 7.3 Systeme der Leistungsbeurteilung.- Übungsfragen.- Weiterführende Literatur.- 8. Mehrkriterielle Bewertungsverfahren.- 8.1 Überblick.- 8.2 Was ist ein Nutzwert?.- 8.3 Voraussetzungen additiver Bewertungsverfahren.- 8.4 Additives Punktgewichtungsverfahren.- 8.5 Einführung in das Bewertungsverfahren C.P.E..- 8.6 Gefahren und Vorzüge der Bewertungsverfahren.- 8.7 Anwendungsgebiete von Bewertungsverfahren.- 8.8 Anwendung von Bewertungsverfahren im Rechnerdialog: Entscheidungs-unterstützungssysteme (Decision Support Systems).- Übungsfragen.- Weiterführende Li.- 9. Wissenschaftliche Ansätze der Kostensteuerung.- 9.1 Einführung: Kostenmanagement.- 9.2 Kostenfunktionen.- 9.3 Systeme von Kosteneinflussfaktoren.- 9.4 Längerfristige Kostenbeeinflussung.- 9.5 Schlussbetrachtung.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- 10. Grundzüge des strategischen Controlling.- 10.1 Was ist eine Strategie?.- 10.2 Einordnung des strategischen Controlling in das Controlling-System.- 10.3 Arten von Strategien.- 10.4 Vorgehensweise bei der Erarbeitung einer Strategie.- 10.5 Der Ansatz von SIMONS.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- Weiterführende Literatur.- 11. Innovationscontrolling.- 11.1 Grundlegende Begriffe.- 11.2 Grundlegende Aktivitäten im Innovationsprozess.- 11.3 Branchen- und Projektspezifika von Innovationsprozessen.- 11.4 Abbildung von Innovationsprozessen mit GERT-Netzwerken.- 11.5 Simulationsexperimente für Innovationsprozesse.- Übungsfragen.- Literaturempfehlungen.- Weiterführende Literatur.- 12. Ausblick.- Danksagung.- Stichwortverzeichnis.-Erläuterungen zu den Computerprogrammen auf der CD-ROM.- Ines Version 4.2 - Interaktives Entscheidungssystem.- BoDat 1.0 - Bonner Datenbank Analyse Tool.- GertNet Version 1.3 - Programm zur Simulation von GERT - Netzwerken.- Installationshinweise zur Begleit-CD.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und ist Honorarprofessor an der Academy of Management in Lodz.

Résumé

Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die verallgemeinerungsfähigen interdisziplinären Grundlagen von Controlling-Systemen (Management Control Systems) und ihre Komponenten. Es basiert auf einer kritischen Auswertung der Controlling-Literatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Für eigenständige Übungen zu zentralen Kapiteln ist eine CD-ROM mit nutzerfreundlichen Software-Entwicklungen beigelegt.

Détails du produit

Auteurs Rainer Schwarz
Collaboration Hors Albach (Editeur), Horst Albach (Editeur)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783409129442
ISBN 978-3-409-12944-2
Pages 468
Dimensions 170 mm x 244 mm x 25 mm
Poids 836 g
Illustrations XIX, 468 S. Mit CD-ROM.
Thèmes Die Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaften
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Controlling, Rechnungswesen, Methoden, Business and Management, Accounting, strategisches Controlling, Management control, Accounting/Auditing, Business and Management, general, Kostensteuerung, Management science, Management Control Systems

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.