En savoir plus
Dieser Band behandelt die folgenden Themen:
Optimale Verträge zur Risikoteilung
Optimale Verträge im Grundmodell der Agency-Theorie
Optimale Anreizverträge zur Steuerung des Risikoverhaltens
Anreizverträge für Managerleistungen
Haftungsprobleme bezüglich Dritter und optimale Anreizverträge im Licht empirischer Untersuchungen
Table des matières
I Einführung.- 1 Problemstellung und Motivation.- 2 Gang der Untersuchung.- II Grundlagen.- 1 Der Betrachtungsgegenstand: Anreizverträge zur Regelung von Kooperationsbeziehungen.- 2 Hemmnisse der Gestaltung von Anreizverträgen.- 3 Die Betrachtungsweise: Agency-Theorie.- III Optimale Verträge zur Risikoteilung.- 1 Problemstellung.- 2 Die Entscheidungssituation.- 3 Optimale Verträge zur Risikoteilung unter Vernachlässigung von Haftungsbeschränkungen.- 4 Optimale Verträge zur Risikoteilung bei beschränkter Haftung.- IV Optimale Anreizverträge im Grundmodell der Agency-Theorie.- 1 Problemstellung.- 2 Die grundlegende Entscheidungssituation.- 3 Optimale Anreizverträge unter Vernachlässigung von Haftungsbeschränkungen.- 4 Optimale Anreizverträge bei beschränkter Haftung.- 5 Optimale monotone Anreizverträge bei beschränkter Haftung.- V Optimale Anreizverträge zur Steuerung des Risikoverhaltens.- 1 Einführung.- 2 Die grundlegende Entscheidungssituation.- 3 Optimale Anreizverträge zur Steuerung des Risikoverhaltens unter Vernachlässigung von Haftungsbeschränkungen.- 4 Optimale Anreizverträge zur Steuerung des Risikoverhaltens bei beschränkter Haftung.- 5 Optimale Anreizverträge zur Steuerung des Risikoverhaltens bei Risiko-Ertrags-Abhängigkeiten.- 6 Optimale monotone Anreizverträge zur Steuerung des Risikoverhaltens bei beschränkter Haftung.- VI Anreizverträge für Managerleistungen.- 1 Einführung.- 2 Die Entscheidungssituation.- 3 Optimale Anreizverträge unter Vernachlässigung von Haftungsbeschränkungen.- 4 Optimale Anreizverträge bei beschränkter Haftung.- VII Zwei (der) offene(n) Probleme: Haftungsprobleme bezüglich Dritter und optimale Anreizverträge im Lichte empirischer Untersuchungen.- 1 Überblick.- 2 Haftungsprobleme bezüglichDritter.- 3 Optimale Anreizverträge im Lichte empirischer Untersuchungen.- 1 Zur Gestalt optimaler Verträge zur Risikoteilung.- 1.1 Beweis der Linearität des Teilungsvertrages unter Vernachlässigung von Haftungsbeschränkungen bei Nutzenfunktionen aus der HARA-Klasse (Kapitel III, Abschnitt 3.2).- 1.2 Zu den Eigenschaften des optimalen Teilungsvertrages bei Relevanz der Haftungsbeschränkung des Agenten (Kapitel III, Abschnitt 4.3.1).- 2 Verläufe der Likelihood Ratio bezüglich e bei alternativen Beispielverteilungen (Kapitel IV).- 3 Skizze der beliebigen Approximation der First-best-Lösung durch "Strafen" (Kapitel IV, Abschnitt 3.3.2.1).- 4 Verlauf der Likelihood Ratio bezüglich c bei alternativen Beispielverteilungen.- 4.1 c wirkt mittelwertkonservierend.- 4.2 Die Wirkung von c bei Risiko-Ertrags-Abhängigkeiten und normalverteiltem Ergebnis.
A propos de l'auteur
Dr. Robert Gillenkirch promovierte am Lehrstuhl von Professor Dr. Helmut Laux der Universität Frankfurt. Er arbeitet dort heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter.