En savoir plus
Seit vielen Jahren ist Patientenorientierung immer dann ein wichtiges Schlagwort, wenn es um Reformen der Krankenhausbehandlung geht. Ausgehend von der Analyse theoretischer Überlegungen und der empirischen Untersuchung eines Patienten-Informations-Zentrums betrachtet Dominik Ose Ansätze zur Weiterentwicklung patientenorientierter Versorgungsstrukturen. Dabei wird sehr deutlich, dass Patientenorientierung im Krankenhaus in erster Linie bedeutet, den Patienten und seine Angehörigen
in den Mittelpunkt zu stellen und diese entsprechend individueller Bedürfnisse zu informieren und zu unterstützen. Die Implementierung eines Patienten-Informations-Zentrums kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Pflege, Gesundheitswissenschaften, Krankenhausmanagement sowie an Fach- und Führungskräfte in Krankenhäusern.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
Theoretischer Bezugsrahmen - Grundlagen der Dienstleistungserstellung - Kundenorientierung im Relationship Marketing - Patientenorientierung im Gesundheitswesen - Zwischenfazit - Stand der Entwicklung - Patienteninformation im Krankenhaus - Internationale Erfahrungen - Patienten-Informations-Zentren in Deutschland - Empirische Untersuchung - Das PIZ im Klinikum Bielefeld - Ziele und Forschungsfragen - Methodische Vorgehensweise
A propos de l'auteur
Dominik Ose studierte Pflege an der Fachhochschule Fulda und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Er ist an der Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Universitätsklinik Heidelberg tätig.
Résumé
Seit vielen Jahren ist Patientenorientierung immer dann ein wichtiges Schlagwort, wenn es um Reformen der Krankenhausbehandlung geht. Ausgehend von der Analyse theoretischer Überlegungen und der empirischen Untersuchung eines Patienten-Informations-Zentrums betrachtet Dominik Ose Ansätze zur Weiterentwicklung patientenorientierter Versorgungsstrukturen. Dabei wird sehr deutlich, dass Patientenorientierung im Krankenhaus in erster Linie bedeutet, den Patienten und seine Angehörigen
in den Mittelpunkt zu stellen und diese entsprechend individueller Bedürfnisse zu informieren und zu unterstützen. Die Implementierung eines Patienten-Informations-Zentrums kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten.
Préface
Welchen Beitrag kann ein Patienten-Informations-Zentrum leisten?