Fr. 72.00

Linearitäten in Anreizverträgen bei groben Informationsstrukturen - Habil.-Schr.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Es ist empirisch erwiesen, daß als Gegenleistung für die Erbringung von Diensten häufig Vergütungen vereinbart werden, die linear oder abschnittsweise linear in einer Erfolgsgröße sind. So lassen sich die Zahlungsstrukturen von Beteiligungs- und Forderungstiteln als Ergebnis einer - abschnittsweise - linearen Vergütungsregelung für den geschäftsführenden Gesellschafter einer Unternehmung interpretieren.

Table des matières

1: Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1 Die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen als Kernproblem wirtschaftlichen Handelns.- 2 Der Einsatz (abschnittsweise) linearer Verträge zur Lösung von Kooperationsproblemen.- 3 Grobe Informationsstrukturen und Linearitäten in AnreizVerträgen.- 4 Gang der Untersuchung.- 2: Lineare AnreizVerträge und grobe Informationsstrukturen.- 1 Literaturüberblick und Gang der Untersuchung.- 2 Das Grundmodell.- Anhang 1.- Anhang 2.- 3 Lineare AnreizVerträge bei Poisson-Prozessen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 4 Lineare Anreizverträge bei Brownschen Bewegungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 5 Fazit.- 3: Abschnittsweise lineare Anreiz Verträge und grobe Informationsstrukturen.- 1 Problemstellung und Literaturüberblick.- 2 Das Grundmodell mit zweiwertig verteiltem Output $${tilde x} in text{{ x}_text{0} text{,},text{x}_text{1} text{} }$$.- 3 Erweiterung auf mehr als zwei mögliche Outputrealisationen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 4 Beschränkte Rationalität und grobe Informationsstrukturen.- 5 Fazit.- 4: Optimale Kapitalstrukturentscheidungen von Unternehmen bei groben Informationsstrukturen.- 1 Problemstellung und Gang der Untersucheng.- 2 Inerpretatopm vpm Teilungsregeln als Ergebnis von Kapitalstrukturentscheidungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- 3 Forderungs- und Beteiligungstitel als Ergebnis von Zahlungsstromteilungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- 4 Fazit.- 5: Zusammenfassung.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Wolfgang Breuer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebliche Finanzwirtschaft an der RWTH Aachen. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Investitions- und Finanzierungstheorie sowie des Portfolio- und Risikomanagements.

Résumé

Es ist empirisch erwiesen, daß als Gegenleistung für die Erbringung von Diensten häufig Vergütungen vereinbart werden, die linear oder abschnittsweise linear in einer Erfolgsgröße sind. So lassen sich die Zahlungsstrukturen von Beteiligungs- und Forderungstiteln als Ergebnis einer - abschnittsweise - linearen Vergütungsregelung für den geschäftsführenden Gesellschafter einer Unternehmung interpretieren.

Détails du produit

Auteurs Wolfgang Breuer
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1995
 
EAN 9783409130806
ISBN 978-3-409-13080-6
Pages 257
Poids 502 g
Illustrations XIV, 257 S.
Thèmes Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

C, Business, Business and Management, Business and Management, general, Management science

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.