Fr. 72.00

Zeitschrift für Betriebswirtschaft - Ergänzungsheft - Heft 1997/4: Betriebswirtschaftslehre und Rechtsentwicklung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die rechtliche Ausgestaltung der Führung des Unternehmens steht gegenwärtig im Zentrum der Diskussion um "Law and Economics". Vor diesem Hintergrund werden von renommierten Wissenschaftlern Fragen der Corporate Governance, der deutschen Unternehmensverfassung und deren Verhältnis zum Shareholder-Value Prinzip im wirtschaftswissenschaftlichen wie auch im rechtswissenschaftlichen Sinne erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die Einflußnahme betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf die Rechtsentwicklung im Bereich des Arbeitsrechts. Stichworte dieser Diskussion sind "labor relations" und Vertragsautonomie. Die theoretisch erörterten Fragen werden durch aktuelle Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht.

Verzeichnis: Die rechtliche Ausgestaltung der Führung des Unternehmens steht gegenwärtig im Zentrum der Diskussion um "Law and Economics". Vor diesem Hintergrund werden von renommierten Wissenschaftlern Fragen der Corporate Governance, der deutschen Unternehmensverfassung und deren Verhältnis zum Shareholder-Value Prinzip im wirtschaftswissenschaftlichen wie auch im rechtswissenschaftlichen Sinne erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die Einflußnahme betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf die Rechtsentwicklung im Bereich des Arbeitsrechts.

Table des matières

Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und rechtliche Normsetzung: Einführende Bemerkungen und einige Folgerungen.- Erster Teil: Shareholder Value und Unternehmensverfassung.- Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder Value-Prinzip?: Ein betriebswirtschaftliches Statement.- Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder Value-Prinzip?.- Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder-Prinzip?.- Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder Value-Prinzip?.- Corporate Control-Mechanismen und Stakeholder Relations in Japan im Wandel.- Governance Structures und der Untergang der AEG.- Zweiter Teil: Personalwirtschaft und Arbeitsrecht.- Der Stand der betriebswirtschaftlichen Arbeitsrechtsanalyse.- Die Regelung der Arbeitsverhältnisse: Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen?.- Die Regelung der Arbeitsverhältnisse: Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen?.- Die Regelung der Arbeitsverhältnisse: Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen?.- Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen?.

A propos de l'auteur

Dr. Klaus Brockhoff ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement sowie Direktor des Institus für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Résumé

Die rechtliche Ausgestaltung der Führung des Unternehmens steht gegenwärtig im Zentrum der Diskussion um "Law and Economics". Vor diesem Hintergrund werden von renommierten Wissenschaftlern Fragen der Corporate Governance, der deutschen Unternehmensverfassung und deren Verhältnis zum Shareholder-Value Prinzip im wirtschaftswissenschaftlichen wie auch im rechtswissenschaftlichen Sinne erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die Einflußnahme betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf die Rechtsentwicklung im Bereich des Arbeitsrechts. Stichworte dieser Diskussion sind "labor relations" und Vertragsautonomie. Die theoretisch erörterten Fragen werden durch aktuelle Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht.

Verzeichnis: Die rechtliche Ausgestaltung der Führung des Unternehmens steht gegenwärtig im Zentrum der Diskussion um "Law and Economics". Vor diesem Hintergrund werden von renommierten Wissenschaftlern Fragen der Corporate Governance, der deutschen Unternehmensverfassung und deren Verhältnis zum Shareholder-Value Prinzip im wirtschaftswissenschaftlichen wie auch im rechtswissenschaftlichen Sinne erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die Einflußnahme betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf die Rechtsentwicklung im Bereich des Arbeitsrechts.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.