Fr. 48.00

Ein stilles Credo J. S. Bachs - Präludium und Fuge in A-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier I

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wer kennt und liebt sie nicht, Bachs h-Moll-Messe, deren Kernstück aus dem Symbolum Nicenum, dem allen christlichen Kirchen gemeinsamen Glaubensbekenntnis, besteht?
Dem Credo der h-Moll-Messe steht in der A-Dur-Fuge aus dem ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers überraschend ein Schwesterwerk geringer Dimension zur Seite, das in höchst konzentrierter und verschlüsselter Form dessen ganzen Gehalt wiedergibt.
Von dieser Fuge und dem dazugehörigen Präludium handelt das vorliegende Buch.
Der Leser dringt nach und nach, mit Hilfe gezielter Ausblicke in Bachs Schaffen, in ihre Geheimnisse ein und ist am Schluss in der Lage, den ganzen lateinischen Text in Bachs Komposition wiederzuerkennen.
Wie stellt Bach einzig in Musiknoten dar, dass Gott der Weltenschöpfer und Jesus Christus sein Sohn ist, dass der Sohn "sogar" gekreuzigt wurde und dass dies "für uns" und unter "Pontius Pilatus" geschah? Wie wird die Taufe gezeigt, wie, dass sie zur "Vergebung der Sünden" führt? Wie, dass der Heilige Geist "mit dem Vater und dem Sohne zugleich" angebetet und verherrlicht wird, wie, dass die Kirche eine "apostolische" ist?
Mit dem Verstehen der A-Dur-Fuge erhalten wir Zugang zu einem kleinen Kompendium der Ton-Sprache und der "Übersetzertätigkeit" Bachs und auch ein wertvolles Dokument für ein ganz persönliches Glaubensbekenntnis, das ausserhalb seines Schaffens für den kirchlichen Gottesdienst entstanden ist. Trotz ihres geringen Umfangs von nur 54 Takten, der in Verbindung mit dem dreischlägigen 9/8 Takt übrigens genau den 162 Worten des lateinischen Credo entspricht, ist diese Fuge ein Juwel in Bachs Werk.
Das Buch wendet sich vor allem an ein mitdenkendes Laienpublikum. Es ist daher mit vielen Notenbeispielen ausgestattet und so angelegt, dass die Lektüre Freude bereiten soll.
Nicht zuletzt deshalb ist es in viele kleine Abschnitte eingeteilt, die es erlauben sollen, Einzelaussagen herauszugreifen und selber über sie nachzudenken.

A propos de l'auteur

Christian Overstolz. geboren 1932, absolvierte das Humanistische Gymnasium und ein Jus-Studium in Basel, abgeschlossen als Dr. iur. Weitere juristische Ausbildung zugunsten der Weiterführung der Firma Schwabe & Co. abgebrochen. Nachgeholtes Sprachstudium in England. 1963 Kollektivgesellschafter. Tätigkeit als Verleger an der Seite seines Vaters, seit dessen allmählichem Rückzug aus dem Geschäft in alleiniger Verantwortung. Mitarbeit an der Revision des schweizerischen Urheberrechts. Publikation von Büchern und Zeitschriften aus den Bereichen Philosophie, Medizin und Kunstgeschichte, an denen er gelegentlich auch als Lektor mitarbeitet. 1996 Rückzug aus der aktiven Geschäftsführung, vorbereitet durch den sorgfältig geplanten Verkauf der Firma an die Mitarbeiter Urs Breitenstein und Ruedi Bienz. Liebe zur Musik und aktives Musizieren seit früher Kindheit.

Résumé

Das Buch über das A-Dur-Werk aus dem «Wohltemperierten Klavier I» ist die Frucht einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit einer Komposition Bachs, deren Wurzeln tief in der Theologie liegen. Der Autor versucht nachzuweisen, dass Bach in ihr Punkt für Punkt das Credo zum Ausdruck bringt, wie wir es von der h-Moll-Messe her kennen. Er möchte mit diesem Buch die Leserinnen und Leser in die Lage versetzen, den ganzen lateinischen Text des Nizänischen Glaubensbekenntnisses in Bachs Komposition wiederzuerkennen. Wie stellt Bach einzig in Musiknoten etwa dar, dass Gott der Weltenschöpfer und Jesus Christus sein Sohn ist, dass der Sohn gekreuzigt wurde und dass dies für uns und unter Pontius Pilatus geschah? Wie wird die Taufe gezeigt, wie, dass sie zur Vergebung der Sünden führt? Wie, dass der Heilige Geist mit dem Vater und dem Sohne, und das noch zugleich (simul), angebetet und verherrlicht wird, wie, dass die Kirche eine heilige, katholische und apostolische ist? Wie stellt Bach das von Gott geschaffene Unsichtbare (invisibilia), wie die Erwartung des Lebens der zukünftigen Welt dar, wie das Amen? Mit dem Verstehen der A-Dur-Fuge und ihres Präludiums erhalten wir Zugang zu einem kleinen Kompendium der Ton-Sprache und der «Übersetzertätigkeit» Bachs und auch ein wertvolles musikalisches Dokument für ein ganz persönliches Glaubensbekenntnis, das ausserhalb seines Schaffens für den kirchlichen Gottesdienst entstanden ist. Trotz ihres geringen Umfangs von nur 54 Takten, der in Verbindung mit der Dreischlägigkeit des 9/8-Taktes übrigens genau den 162 Worten des lateinischen Credo entspricht, ist diese Fuge ein Juwel in Bachs Schaffen.  

Détails du produit

Auteurs Christian Overstolz
Edition Schwabe Verlag Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2014
 
EAN 9783796527791
ISBN 978-3-7965-2779-1
Pages 326
Dimensions 209 mm x 279 mm x 22 mm
Poids 1010 g
Illustrations m. 209 z. Tl. farb. Abb. u. Notenbeisp.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Musique > Théorie de la musique

Musikgeschichte, Barock, Bach, Johann Sebastian : Erläuterungen zum Werk, Orchester und formale Musik, Komponisten und Songwriter, Musiktheorie, Klassische Musik, Tasteninstrumente

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.