Fr. 102.00

Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch, 2 Tle. - Band 5: Parkinsonmittel und Antidementiva

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Zu den häufigsten Alterserkrankungen zählen heute die Parkinson'sche Erkrankung sowie Demenzen. Eine Reihe neuer Erkenntnisse der Grundlagenforschung sowie die Entwicklung neuer Neuro-Psychopharmaka für die genannten Indikationen machten eine Neubearbeitung des Bandes erforderlich. In den vergangenen zwei Jahren wurden unter den Parkinson-Mitteln neue Dopamin-Agonisten, COMT-Hemmer sowie NMDA-Antagonisten zugelassen. Zur Behandlung der Alzheimer-Demenz wurden Antidementiva (Cholinesterosehemmer) entwickelt, weitere medikamentöse Therapieeinsätze befinden sich im Stadium der klinischen Prüfung und werden ebenfalls dargestellt. In gewohnter Form illustrieren zahlreiche Tabellen und Abbildungen die einzelnen Parkinsonmittel und Antidementiva (Nootropika). In Übersichtstabellen finden Sie Einzelpräparate - farblich abgesetzt mit wichtigen praktisch-klinischen Angaben - zur raschen Information. Ergänzend widmen sich mehrere Exkurse speziellen Fragen wie z. B. der Therapie von Dystonien oder der Chorea Huntington.Mit Beiträgen von A. Andrich, E. Auff, H. Baas, G. Becker, T. Becker, S. Bleich, H. M. Brecht, W. Danielczyk, G. Deuschl, T. Dierks, O. Dietmaier, A. Enz, E. Fertl, P.-A. Fischer, L. Frölich, M. Gerlach, H. Hampel, U. Hegerl, A. Heidrich, H. Herrschaft, C. Hock, S. Hoyer, K. Jellinger, K. Jorga, W. Juretzek, S. Kanowski, J. Kornhuber, P. H. Kraus, W. Kuhn, B. Lack, K. W. Lange, G. Laux, K. Maurer, H.-J. Möller, Th. Müller, W. E. Müller, F. Müller-Spahn, M. Naumann, N. Nedopil, W. Oertel, W. Poewe, W. Pöldinger, H. Przuntek, H. Reichmann, W. Retz, P. Riederer, M. Rösler, E. Savaskan, E. Schneider, M. Streifler, O. Tucha, G. Ulm, H.-P. Volz, H. Wachtel, G. K. Wenning, J. Wiltfang, G. Zürcher.

Table des matières

I Parkinsonmittel: 1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Parkinson-Krankheit: Pathophysiologie und pathogenetische Faktoren.- Exkurs: Neurogenetik.- 1.2 Pathophysiologische Grundlagen und Prinzipien der Pharmakotherapie.- 1.3 Diagnose und Therapie des Parkinson-Tremors.- 1.4 Definition, Einteilung, Indikationen von Parkinsonmitteln.- 2 Anticholinergika.- 2.1 Pharmakologie.- 2.2 Neurochemie, Wirkmechanismus.- 2.3 Klinik.- 3 L-DOPA.- 3.1 Pharmakologie.- 3.2 Neurobiochemie, Wirkungsmechanismus.- 3.3 Klinik.- 4 COMT-Hemmer (Inhibitoren der Catechol-O-Methyl Transferase).- 4.1 Pharmakologie.- 4.2 Neurobiochemie und Wirkmechanismus.- Ausblick.- 4.3 Klinik.- 5 MAO-B-Hemmer.- 5.1 Allgemeine Pharmakologie.- 5.2 Neurobiochemie und Wirkmechanismus von Selegilin.- Exkurs: SELEDO-Studie.- 5.3 Klinik.- 6 Dopamin-Rezeptor-Agonisten: Apomorphin, Bromocriptin, Lisurid, Pergolid.- 6.1 Pharmakologie.- 6.2 Neurobiochemie, Wirkmechanismus.- 6.3 Dopaminagonisten im Vergleich - Tabellarische Zusammenstellung und Kommentar.- 6.4 Dopaminrezeptoragonisten: Der neuroprotektive Ansatz.- 6.5 Klinik - orale Medikation.- 6.6 Parenterale Therapie mit Dopaminagonisten.- 7 NMDA-Antagonisten.- 7.1 Amantadin.- 7.2 Budipin.- 8 Kombinierte Therapien.- Exkurs: Begleitende Behandlung von psychiatrischen Symptomen bei Morbus Parkinson.- 9 Therapieempfehlungen der Früh- und Spätphase der Parkinson-Krankheit.- Exkurs: Kognitive Störungen bei Morbus Parkinson.- Exkurs: Affektive Störungen bei Morbus Parkinson.- Exkurs: Neurorehabilitation beim Parkinson-Syndrom.- 10 Wirkverlust und "Therapieresistenz".- Exkurs: Neue klinische Entwicklungen.- Exkurs: Progressive supranukleäre Blickparese.- Exkurs: Multisystematrophie.- Exkurs: Die Behandlung von Dystonien.- Exkurs: Therapie der Chorea Huntington.- IIAntidementiva: 1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Demenzen - Ätiopathogenetische Vorstellungen.- 1.2 Grundlegende pathobiochemische Aspekte der Pharmakotherapie.- 1.3 Pharmakologische Modelle.- 1.4 Ethische und rechtliche Probleme bei der Behandlung gerontopsychiatrischer Patienten.- 1.5 Diagnostik.- 1.6 Methodische Grundlagen zur Evaluation der Wirksamkeit von Antidementiva.- 1.7 Neurorehabilitation von Demenzpatienten.- 1.8 Definition, Einteilung, Chemie.- 2 Piracetam.- 3 Pyritinol.- 4 Meclofenoxat (Centrophenoxin).- 5 Co-Dergocrin (Dihydroergotoxin).- 6 Pentoxifyllin.- 7 Nimodipin.- 8 Ginkgo biloba.- 8.1 Pharmakologie.- 8.2 Klinik.- 9 Naftidrofuryl.- 10 Nicergolin.- 11 Memantin.- 12 Cholinesterasehemmer.- 12.1 Tacrin.- 12.2 Galanthamin.- 12.3 Donepezil.- 12.4 Rivastigmin.- 12.5 Metrifonat.- 13 Neue Therapiestrategien.- 13.1 Propentofyllin.- 13.2 Neue Behandlungsansätze bei der Alzheimer-Demenz.- 13.3 Therapie von oxidativem Streß.- übersichtstabellen.- Übersichtstabellen.

Commentaire

Rezensionen zur Reihe "... in der Tat umfassend, und den Herausgebern ist zu ihrem lückenlosen Konzept ... zu gratulieren ... sollte wünschen, daß das Handbuch nicht nur in der Handbibliothek der in Klinik und Praxis tätigen Neurologen und Psychiater sowie in der Forschung stehenden Pharmakologen, sondern auch in denen der übrigen medizinischen Fachdisziplinen stehen möge, zumal gerade sie nicht selten diese Medikamentengruppe therapeutisch einsetzen." Zentralblatt Neurologie/Psychiatrie "Das Therapie-Handbuch 'Neuro-Psychopharmaka' ist die deutschsprachige Alternative zu einem international bekannten Standardwerk der Psychopharmakologie. An den sechs Bänden des Therapie-Handbuches sind über 100 Autoren beteiligt ... Der erste Band dieses deutschsprachigen Handbuchs mit seinen wertvollen Einzelbeiträgen, Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweisen ist vielversprechend für das Gesamtwerk." Arzneimittel-Forschung/Drug Research "Auch in der Zeit schmaler Bibliotheks-Budgets sollte diese Handbuch-Reihe zur Grundausstattung einer jeden Fachbibliothek gehören." Krankenhauspsychiatrie "... Dieses hervorragend konzipierte und umfassend informierende Buch sei ... besonders Allgemeinmedizinern, Internisten und anderen fachfremden Kollegen empfohlen." Psychopharmakotherapie ÜBERSICHTSTEXT REIHE: Die in sich abgeschlossenen Einzelbände des Werkes Neuro-Psychopharmaka stehen in ihrer Vollständigkeit den in Klinik und Praxis tätigen Nervenärzten, Psychiatern und Neurologen sowie Grundlagenforschern als kompetentes Standardwerk der Psychopharmakologie zur Verfügung. Die Mitarbeit namhafter Experten bürgt für höchste wissenschaftliche Kompetenz unter Einbeziehung neuester klinischer und biochemisch-pharmakologischer Befunde. Intensive redaktionelle Bearbeitung sichert eine strikte Gliederung des Textes und einheitliche Abbildungen, wobei größter Wert darauf gelegt wird, die komplexe Thematik übersichtlich darzustellen. Füreine rasche Vermittlung praxisrelevanter Informationen sorgen Übersichtstabellen; den einzelnen Kapiteln sind zusätzlich ausführliche Hinweise auf die Literatur beigegeben. Jeder Band wird durch ein umfangreiches Präparate- und Sachverzeichnis der in deutschsprachigen Ländern verfügbaren Substanzen ergänzt.

Détails du produit

Collaboration Laux (Editeur), G Laux (Editeur), G. Laux (Editeur), W Pöldinger (Editeur), W. Pöldinger (Editeur), P. Riederer (Editeur)
Edition Springer, Wien
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 21.09.2013
 
EAN 9783709173152
ISBN 978-3-7091-7315-2
Pages 836
Dimensions 170 mm x 46 mm x 244 mm
Poids 1453 g
Illustrations XIX, 836 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités non cliniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.