En savoir plus
Unternehmen stehen bei der Finanzplanung infolge eines erhöhten Risikobewusstseins ihrer Kapitalgeber vor erheblichen Herausforderungen und suchen nun durch ein aktives Forderungsmanagement ihre Liquidität zu verbessern. Maximilian Hoyer analysiert mit Hilfe einer empirischen Untersuchung von über 55.000 Geschäftsvorfällen deutscher Inkassoinstitute die Rückgewinnungsrate von zahlungsgestörten Forderungen. Er entwickelt ein Ratingsystem für die Rückzahlungswahrscheinlichkeit von Inkassoforderungen, dessen Leistungsfähigkeit in einer umfassenden Validierung bestätigt wird.
Table des matières
Einflussfaktoren auf die Rückgewinnungsrate; Schätzverfahren der Verweildaueranalyse; Entwicklung des Ratingmodells und exemplarische Anwendung des Ratingsystems; Generalisierbarkeit der Zusammenhänge bei zahlungsgestörten Forderungen
A propos de l'auteur
Maximilian Hoyer, geboren 1979 in Ulm, aufgewachsen in Stuttgart und München, studierte an der TU Bergakademie Freiberg Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing. Neben marketingnahen Industriepraktika engagierte er sich am Lehrstuhl Marketing und Internationaler Handel bei Margit Enke. Unter anderem wirkte er am Buchprojekt Marketing im erweiterten Europa mit und leitete die Imageanalyse der TU Bergakademie Freiberg als studentischer Projektleiter. Im Vorfeld der Diplomarbeit beschäftigte er sich intensiv mit der Planung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ).
Résumé
Unternehmen stehen bei der Finanzplanung infolge eines erhöhten Risikobewusstseins ihrer Kapitalgeber vor erheblichen Herausforderungen und suchen nun durch ein aktives Forderungsmanagement ihre Liquidität zu verbessern. Maximilian Hoyer analysiert mit Hilfe einer empirischen Untersuchung von über 55.000 Geschäftsvorfällen deutscher Inkassoinstitute die Rückgewinnungsrate von zahlungsgestörten Forderungen. Er entwickelt ein Ratingsystem für die Rückzahlungswahrscheinlichkeit von Inkassoforderungen, dessen Leistungsfähigkeit in einer umfassenden Validierung bestätigt wird.