Fr. 84.00

Krankenhausreformen und Personalwirtschaft - Voraussetzungen und Auswirkungen der Ökonomisierung im Krankenhauswesen. Diss. Mit e. Geleitw.v. Dieter Witt

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die im letzten Jahrzehnt von der Politik vorangetriebene Ökonomisierung des Krankenhauswesens ist durch Reformen gekennzeichnet, die von Medien und Öffentlichkeit ausführlich diskutiert wurden und werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei zumeist der Patient; der Aspekt, wie sich die Reformen auf Krankenhausmitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit auswirken, findet nur wenig Beachtung.

Hilmar Sturm untersucht, in welcher Weise die Gesundheitsreformen zentrale personalwirtschaftliche Themen in Krankenhäusern berühren. Er geht folgenden Fragen nach: Welche Voraussetzungen bringen die im Krankenhaus Beschäftigten zur Umsetzung der Reformen mit? Wie gehen sie mit Veränderungen in Gesundheitswesen und Krankenhausbetrieb um? Welche Auswirkungen haben die bisherigen Maßnahmen auf die Mitarbeiter? Die Analyse erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Methoden: Quantitative und motivationale sowie Kosten- und Qualifikationsaspekte werden berücksichtigt und bieten eine Grundlage für Entscheidungen über Organisations- und Personalfragen sowie für politische Grundentscheidungen über das Krankenhauswesen.

Table des matières

I. Einleitung.- A. Thema, Anlass, Ziel und Aufbau der Untersuchung.- B. Zum Materialobjekt: Ärzte und Pflegekräfte in bedarfswirtschaftlichen Krankenhäusern.- C. Zum Formalobjekt: Standpunkt der Arbeit in den Sozialwissenschaften.- II. Krankenhäuser in Reformen - Reformen in Krankenhäusern.- A. Motive von Reformen des Krankenhauswesens: "Kostenexplosion" und "Standortsicherung".- B. Politische Gesundheitsreformen: Der Rahmen für Krankenhäuser wandelt sich.- C. Veränderungen auf krankenhausrelevanten Arbeitsmärkten.- D. Wertewandel.- E. Zusammenfassung und Überblick: Bedeutungen der Ökonomisierung.- F. Reformen in Krankenhäusern.- G. Zusammenfassung und personalwirtschaftliche Einordnung der Reformen in Krankenhäusern.- III. Quantitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Personalbestände nach Berufsgruppen.- B. Anteile von Sach- und Personalkosten an den Gesamtkosten.- C. Personalkosten nach Berufsgruppen.- D. Personal-Leistungsindikatoren-Relationen.- E. Weitere Indikatoren für zunehmenden Verwaltungsaufwand.- IV. Qualitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Implikationen von Krankenhausreformen für Leistungsbereitschaften von Mitarbeitern in Pflege und Medizin (Motivation).- B. Implikationen von Krankenhausreformen für Qualifikationen von Mitarbeitern in Pflege und Medizin.- C. Persönlichkeitsförderlichkeit (Humankriterien).- V. Anregungen für personalbezogene Staats- und Betriebspolitik für Krankenhäuser und Zusammenfassung.- A. Thesen und Vorschläge für personalbezogene staatliche Krankenhauspolitik.- B. Vorschläge für Krankenhaus-Personalpolitik.- C. Thesen zur Theorie bedarfswirtschaftlicher Betriebe aus personalwirtschaftlich-motivationstheoretischer Sicht.- D.Oikonomia und Chrematistik: eine Grundentscheidung.- E. Zusammenfassung der Ergebnisse.

A propos de l'auteur

Dr. Hilmar Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Witt an der Technischen Universität München, Fachgebiet Dienstleistungsökonomik.

Résumé

Die im letzten Jahrzehnt von der Politik vorangetriebene Ökonomisierung des Krankenhauswesens ist durch Reformen gekennzeichnet, die von Medien und Öffentlichkeit ausführlich diskutiert wurden und werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei zumeist der Patient; der Aspekt, wie sich die Reformen auf Krankenhausmitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit auswirken, findet nur wenig Beachtung.

Hilmar Sturm untersucht, in welcher Weise die Gesundheitsreformen zentrale personalwirtschaftliche Themen in Krankenhäusern berühren. Er geht folgenden Fragen nach: Welche Voraussetzungen bringen die im Krankenhaus Beschäftigten zur Umsetzung der Reformen mit? Wie gehen sie mit Veränderungen in Gesundheitswesen und Krankenhausbetrieb um? Welche Auswirkungen haben die bisherigen Maßnahmen auf die Mitarbeiter? Die Analyse erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Methoden: Quantitative und motivationale sowie Kosten- und Qualifikationsaspekte werden berücksichtigt und bieten eine Grundlage für Entscheidungen über Organisations- und Personalfragen sowie für politische Grundentscheidungen über das Krankenhauswesen.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.